Guten Tag. Ich bin ein Platzhalter, an dem bis heute niemand nichts ergänzt hat.
Listing
05.02.2025
Für viele war er "der Kaiser": Franz Beckenbauer, Fußballweltmeister - als Spieler und als Trainer. Eine Sportlegende, doch überschatten Vorwürfe sein Lebenswerk.
"Terra X History" zeigt seine Triumphe, aber auch die Affären und Skandale des wohl bekanntesten deutschen Fußballers. Welches Bild bleibt von diesem Sportidol, dem jahrzehntelang immer alles zu gelingen schien?
Dass Beckenbauer die WM 2006 ins eigene Land holte, ließ ihn wie den Vater des "Sommermärchens" erscheinen. Doch dann der Absturz: Es geht um die Vergabe von Weltmeisterschaften, bei denen er als internationaler Fußball-Funktionär mitmischte. Zunächst stand das Votum für die WM in Deutschland im Fokus internationaler Ermittlungen, danach ging es um Ungereimtheiten bei den Entscheidungen für Russland und Katar. Der Vorwurf gegenüber Beckenbauer: Er habe bestochen und sich bestechen lassen.
Wie wird der große Fußballstar in die Geschichtsbücher eingehen? Als legendärer Sportler oder käuflicher Funktionär?
Für viele war er "der Kaiser": Franz Beckenbauer, Fußballweltmeister - als Spieler und als Trainer. Eine Sportlegende, doch überschatten Vorwürfe sein Lebenswerk.
"Terra X History" zeigt seine Triumphe, aber auch die Affären und Skandale des wohl bekanntesten deutschen Fußballers. Welches Bild bleibt von diesem Sportidol, dem jahrzehntelang immer alles zu gelingen schien?
Dass Beckenbauer die WM 2006 ins eigene Land holte, ließ ihn wie den Vater des "Sommermärchens" erscheinen. Doch dann der Absturz: Es geht um die Vergabe von Weltmeisterschaften, bei denen er als internationaler Fußball-Funktionär mitmischte. Zunächst stand das Votum für die WM in Deutschland im Fokus internationaler Ermittlungen, danach ging es um Ungereimtheiten bei den Entscheidungen für Russland und Katar. Der Vorwurf gegenüber Beckenbauer: Er habe bestochen und sich bestechen lassen.
Wie wird der große Fußballstar in die Geschichtsbücher eingehen? Als legendärer Sportler oder käuflicher Funktionär?
Für viele war er "der Kaiser": Franz Beckenbauer, Fußballweltmeister - als Spieler und als Trainer. Eine Sportlegende, doch überschatten Vorwürfe sein Lebenswerk.
"Terra X History" zeigt seine Triumphe, aber auch die Affären und Skandale des wohl bekanntesten deutschen Fußballers. Welches Bild bleibt von diesem Sportidol, dem jahrzehntelang immer alles zu gelingen schien?
Dass Beckenbauer die WM 2006 ins eigene Land holte, ließ ihn wie den Vater des "Sommermärchens" erscheinen. Doch dann der Absturz: Es geht um die Vergabe von Weltmeisterschaften, bei denen er als internationaler Fußball-Funktionär mitmischte. Zunächst stand das Votum für die WM in Deutschland im Fokus internationaler Ermittlungen, danach ging es um Ungereimtheiten bei den Entscheidungen für Russland und Katar. Der Vorwurf gegenüber Beckenbauer: Er habe bestochen und sich bestechen lassen.
Wie wird der große Fußballstar in die Geschichtsbücher eingehen? Als legendärer Sportler oder käuflicher Funktionär?
Der beliebte Sportlehrer Sam Lombardo wird von zwei Schülerinnen der Vergewaltigung bezichtigt. Ein Skandal im ebenso reichen wie friedlichen Städtchen Blue Bay.
Als es zum Gerichtsprozess kommt, verwickeln sich die Mädchen schon bald in unerklärliche Widersprüche. Und das ist nur der Anfang eines teuflischen Komplotts, das auch vor Mord nicht haltmacht.
Es ist das Paradies auf Erden: Blue Bay in Florida, wo die Reichen und Schönen in Traumvillen wohnen, wo man Limousinen fährt und Mitglied im Jachtklub ist. Hier hat es Sam Lombardo (Matt Dillon) geschafft, sich zum allseits beliebten Highschool-Lehrer hochzuarbeiten. Und das will er sich von der verwöhnten Studentin Kelly (Denise Richards), die ihm eindeutige Avancen macht, keinesfalls kaputtmachen lassen. Doch Kelly ist nicht nur reich und attraktiv, sondern sie ist es auch gewöhnt, das zu bekommen, was sie will. Erbost über Sams Abweisung erklärt sie wenig später, sie sei von dem gut aussehenden Sportlehrer vergewaltigt worden.
Eine böse Überraschung für den sozialen Aufsteiger, zumal sich kurz darauf eine weitere Studentin mit einer derartigen Anklage bei der Polizei meldet. Dabei hatte sich Sam um die störrische Einzelgängerin Suzie (Neve Campbell) immer besonders gekümmert. Auch Police Detective Duquette (Kevin Bacon) weiß nicht so recht, ob er den beiden so unterschiedlichen Mädchen Glauben schenken soll. Aber alles spricht gegen Sam.
Als es dann zum Prozess kommt, scheint sich jedoch das Blatt für den Angeklagten auf magische Weise zu wenden. Die Klägerinnen verwickeln sich in Widersprüche, bis Suzie schließlich zugibt, dass die Vorwürfe gegen Sam erfunden und erlogen waren. Doch was zunächst wie ein intrigantes Spiel zweier skrupelloser Biester aussieht, entpuppt sich bald als ein mörderischer Plan voller Gier, Neid und Lügen.
Nichts ist so wie es zunächst scheint in dem raffinierten Erotikthriller "Wild Things", den US-Regisseur John McNaughton vor der Hochglanzkulisse Floridas mit einem sehenswerten Starensemble in Szene setzte. Matt Dillon, Kevin Bacon, Neve Campbell und Denise Richards spielen die Hauptrollen in einer wendungsreichen Story um Sex, Intrigen und jede Menge Geld.
Der beliebte Sportlehrer Sam Lombardo wird von zwei Schülerinnen der Vergewaltigung bezichtigt. Ein Skandal im ebenso reichen wie friedlichen Städtchen Blue Bay.
Als es zum Gerichtsprozess kommt, verwickeln sich die Mädchen schon bald in unerklärliche Widersprüche. Und das ist nur der Anfang eines teuflischen Komplotts, das auch vor Mord nicht haltmacht.
Es ist das Paradies auf Erden: Blue Bay in Florida, wo die Reichen und Schönen in Traumvillen wohnen, wo man Limousinen fährt und Mitglied im Jachtklub ist. Hier hat es Sam Lombardo (Matt Dillon) geschafft, sich zum allseits beliebten Highschool-Lehrer hochzuarbeiten. Und das will er sich von der verwöhnten Studentin Kelly (Denise Richards), die ihm eindeutige Avancen macht, keinesfalls kaputtmachen lassen. Doch Kelly ist nicht nur reich und attraktiv, sondern sie ist es auch gewöhnt, das zu bekommen, was sie will. Erbost über Sams Abweisung erklärt sie wenig später, sie sei von dem gut aussehenden Sportlehrer vergewaltigt worden.
Eine böse Überraschung für den sozialen Aufsteiger, zumal sich kurz darauf eine weitere Studentin mit einer derartigen Anklage bei der Polizei meldet. Dabei hatte sich Sam um die störrische Einzelgängerin Suzie (Neve Campbell) immer besonders gekümmert. Auch Police Detective Duquette (Kevin Bacon) weiß nicht so recht, ob er den beiden so unterschiedlichen Mädchen Glauben schenken soll. Aber alles spricht gegen Sam.
Als es dann zum Prozess kommt, scheint sich jedoch das Blatt für den Angeklagten auf magische Weise zu wenden. Die Klägerinnen verwickeln sich in Widersprüche, bis Suzie schließlich zugibt, dass die Vorwürfe gegen Sam erfunden und erlogen waren. Doch was zunächst wie ein intrigantes Spiel zweier skrupelloser Biester aussieht, entpuppt sich bald als ein mörderischer Plan voller Gier, Neid und Lügen.
Nichts ist so wie es zunächst scheint in dem raffinierten Erotikthriller "Wild Things", den US-Regisseur John McNaughton vor der Hochglanzkulisse Floridas mit einem sehenswerten Starensemble in Szene setzte. Matt Dillon, Kevin Bacon, Neve Campbell und Denise Richards spielen die Hauptrollen in einer wendungsreichen Story um Sex, Intrigen und jede Menge Geld.
Der beliebte Sportlehrer Sam Lombardo wird von zwei Schülerinnen der Vergewaltigung bezichtigt. Ein Skandal im ebenso reichen wie friedlichen Städtchen Blue Bay.
Als es zum Gerichtsprozess kommt, verwickeln sich die Mädchen schon bald in unerklärliche Widersprüche. Und das ist nur der Anfang eines teuflischen Komplotts, das auch vor Mord nicht haltmacht.
Es ist das Paradies auf Erden: Blue Bay in Florida, wo die Reichen und Schönen in Traumvillen wohnen, wo man Limousinen fährt und Mitglied im Jachtklub ist. Hier hat es Sam Lombardo (Matt Dillon) geschafft, sich zum allseits beliebten Highschool-Lehrer hochzuarbeiten. Und das will er sich von der verwöhnten Studentin Kelly (Denise Richards), die ihm eindeutige Avancen macht, keinesfalls kaputtmachen lassen. Doch Kelly ist nicht nur reich und attraktiv, sondern sie ist es auch gewöhnt, das zu bekommen, was sie will. Erbost über Sams Abweisung erklärt sie wenig später, sie sei von dem gut aussehenden Sportlehrer vergewaltigt worden.
Eine böse Überraschung für den sozialen Aufsteiger, zumal sich kurz darauf eine weitere Studentin mit einer derartigen Anklage bei der Polizei meldet. Dabei hatte sich Sam um die störrische Einzelgängerin Suzie (Neve Campbell) immer besonders gekümmert. Auch Police Detective Duquette (Kevin Bacon) weiß nicht so recht, ob er den beiden so unterschiedlichen Mädchen Glauben schenken soll. Aber alles spricht gegen Sam.
Als es dann zum Prozess kommt, scheint sich jedoch das Blatt für den Angeklagten auf magische Weise zu wenden. Die Klägerinnen verwickeln sich in Widersprüche, bis Suzie schließlich zugibt, dass die Vorwürfe gegen Sam erfunden und erlogen waren. Doch was zunächst wie ein intrigantes Spiel zweier skrupelloser Biester aussieht, entpuppt sich bald als ein mörderischer Plan voller Gier, Neid und Lügen.
Nichts ist so wie es zunächst scheint in dem raffinierten Erotikthriller "Wild Things", den US-Regisseur John McNaughton vor der Hochglanzkulisse Floridas mit einem sehenswerten Starensemble in Szene setzte. Matt Dillon, Kevin Bacon, Neve Campbell und Denise Richards spielen die Hauptrollen in einer wendungsreichen Story um Sex, Intrigen und jede Menge Geld.
06.02.2025
Endlich geht es wieder los: Sophie Passmann und Tommi Schmitt laden ein zu 45 Minuten bester Unterhaltung in entspannter Atmosphäre.
Zu Gast in der ersten Sendung nach der Sommerpause sind der Comedian und Schriftsteller Torsten Sträter, die Schauspielerin Emilia Schüle und der Leichtathlet Leo Neugebauer, olympischer Silbermedaillengewinner im Zehnkampf.
"Neo Ragazzi" nimmt sich selbst sowie das Genre "Talkshow" ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Dort geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz großen Aufregerdebatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainmentfaktor zurück in die Talkshowlandschaft zu bringen. Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Fernsehfloskeln.
Unerwartet sind auch die Gästekonstellationen bei "Neo Ragazzi". Dort trifft TV-Entertainment auf junge Internetphänomene, dort begegnen sich Newcomer und erfahrene Strippenzieherinnen und Strippenzieher hinter den Kulissen, dort tauschen sich Sportstars und Bühnengrößen aus.
Endlich geht es wieder los: Sophie Passmann und Tommi Schmitt laden ein zu 45 Minuten bester Unterhaltung in entspannter Atmosphäre.
Zu Gast in der ersten Sendung nach der Sommerpause sind der Comedian und Schriftsteller Torsten Sträter, die Schauspielerin Emilia Schüle und der Leichtathlet Leo Neugebauer, olympischer Silbermedaillengewinner im Zehnkampf.
"Neo Ragazzi" nimmt sich selbst sowie das Genre "Talkshow" ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Dort geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz großen Aufregerdebatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainmentfaktor zurück in die Talkshowlandschaft zu bringen. Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Fernsehfloskeln.
Unerwartet sind auch die Gästekonstellationen bei "Neo Ragazzi". Dort trifft TV-Entertainment auf junge Internetphänomene, dort begegnen sich Newcomer und erfahrene Strippenzieherinnen und Strippenzieher hinter den Kulissen, dort tauschen sich Sportstars und Bühnengrößen aus.
Endlich geht es wieder los: Sophie Passmann und Tommi Schmitt laden ein zu 45 Minuten bester Unterhaltung in entspannter Atmosphäre.
Zu Gast in der ersten Sendung nach der Sommerpause sind der Comedian und Schriftsteller Torsten Sträter, die Schauspielerin Emilia Schüle und der Leichtathlet Leo Neugebauer, olympischer Silbermedaillengewinner im Zehnkampf.
"Neo Ragazzi" nimmt sich selbst sowie das Genre "Talkshow" ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Dort geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz großen Aufregerdebatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainmentfaktor zurück in die Talkshowlandschaft zu bringen. Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Fernsehfloskeln.
Unerwartet sind auch die Gästekonstellationen bei "Neo Ragazzi". Dort trifft TV-Entertainment auf junge Internetphänomene, dort begegnen sich Newcomer und erfahrene Strippenzieherinnen und Strippenzieher hinter den Kulissen, dort tauschen sich Sportstars und Bühnengrößen aus.
Endlich geht es wieder los: Sophie Passmann und Tommi Schmitt laden ein zu 45 Minuten bester Unterhaltung in entspannter Atmosphäre.
Zu Gast in der ersten Sendung nach der Sommerpause sind der Comedian und Schriftsteller Torsten Sträter, die Schauspielerin Emilia Schüle und der Leichtathlet Leo Neugebauer, olympischer Silbermedaillengewinner im Zehnkampf.
"Neo Ragazzi" nimmt sich selbst sowie das Genre "Talkshow" ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Dort geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz großen Aufregerdebatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainmentfaktor zurück in die Talkshowlandschaft zu bringen. Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Fernsehfloskeln.
Unerwartet sind auch die Gästekonstellationen bei "Neo Ragazzi". Dort trifft TV-Entertainment auf junge Internetphänomene, dort begegnen sich Newcomer und erfahrene Strippenzieherinnen und Strippenzieher hinter den Kulissen, dort tauschen sich Sportstars und Bühnengrößen aus.
Die Auswahl ist vollkommen unvollständig. Ein Tag geht von 6:00 Uhr bis 6:00 Uhr. Die Machine wird trainiert, wird aber nie perfekt sein. Das Listing hier zerstört sich in dem Moment selbst, in dem dogfood wieder Zeit für allesaussersport.de findet. Eine Vorschau über den aktuellen und den Folgetag hinaus gibt es hier. Dort können außerdem Wünsche und Anmerkungen hinterlassen werden.
Wie kann man Draisaitls Leistung über die Jahre einordnen?
Der Nowitzki der NHL?
(als Ausländer gesehen)
Nein. Nowitzki hat das Spiel verändert. Draisaitl ist nur sehr gut.
@Conejero
Damit wirst Du Draisaitls Leistungen und Statistiken nicht gerecht. Er hat einen größeren Impact in der NHL, als Nowitzki in der NBA hatte.
Nowitzki hat dafür 2010/11 die Meisterschaft geholt, was zu Draisaitls Vollendung noch fehlt.
Ob es dafür auch eine MVP-Ehrung wie bei Nowitzki braucht, lasse ich mal offen.
Draisaitls 929 Punkte in nur 772 Spielen untermalen seine Dominanz. Guckst Du hier und siehst, dass andere Spieler dafür zwischen 1.100 bis 1.300 Spiele brauchten, um ähnlich viele Punkte zu erzielen.
Am Ende vergleichen wir hier Äpfel und Birnen, sternburgs Kartoffeln sind eh die größten.
Rein nach Stats muss man ihn tatsächlich höher einstufen und ich finde schon, dass er auch ein spezielles sportliches Charisma über die reinen Zahlen hinaus mitbringt.
Zum ähnlichen Status fehlen ihm noch
– kein Titel, obviously, und damit immer dieses alberne Soft-Label, dass Dirk bis zum Titel auch anhing
– selbst dann ist es nicht “sein” Team in der Wahrnehmung (abgesehen von D), sondern das von Connor McDavid – ähnlich ging es Jewgeni Malkin in Pittsburghs großen Zeiten “hinter” Crosby. (Das kann sich je nach Weg zum Titel aber auch ändern.)
– Nationalmannschaft nicht auf ein anderes Level gehoben (kein Vorwurf, hatte wegen der seltsamen Strukturen im internationalen Hockey auch nicht viel Gelegenheit dazu)
Und dann hat Dirk einen schwer definierbaren Exotenstatus als BBall-Spieler, der aus der fränkischen Provinz direkt in die NBA durchstartet (und eben auch noch Geschwindners Innovation mitbringt). Es gab zwar Schrempf davor, trotzdem müsste man als Hockeyspieler für einen ähnlichen Verblüffungseffekt schon aus Südfrankreich kommen oder so.
Ein Typ wie Draisaitl ist dagegen kein völlig neues Konzept in der NHL (nur halt außergewöhnlich gut), er war ja schon früh im Beuteschema der Scouts, hoch im Draft usw..
denke, in den USA würde Dirk höher eingeordnet werden als Draisaitl. Hängt auch ein bisschen damit zusammen, dass es vor ihm nicht so viele Europäer gab, die in der NBA auf dem Niveau spielen konnten. Die Generation rund um Paul Gasol, Tony Parker (etwas früher) und Dirk wird schon “historisch” eingestuft was bei Draisaitl vermutlich nicht ganz so der Fall ist.
Ansonsten Bananen und Erdbeeren…
Als Ergänzung zu Franzx:
Die NBA hat einen viel höheren Aufmerksamkeitsstatus als die NHL-Kufenkratzer, so dass dieser Vergleich schon im Ansatz hinkt.
Der Hinweis mit der Anzahl an überragenden Europäern ist sehr gut, wo doch irgendwelche Tschechen, Schweden, Finnen und selbst Russen die NHL schon lange aufmischten, als die NBA Europäer nur vom Urlaub her kannten.
Biathlon-WM mit Puff
Über sie hat Frank Zander sogar schon einen Song gemacht.
https://hitparade.ch/song/Frank-Zander/Piff,-Paff,-Puff-1067819
Mit Piff und Paff dann gemeinsam in der Staffel?
Ok, no Jokes with names, sorry.
@Uwe Ich war noch nicht in Vancouver, aber vielleicht kann Alcides was zum Aufmerksamkeitsstatus NHL v NBA dort sagen. ;)
Und du junger Hüpfer durftest offensichtlich nicht aufbleiben für die Schrempf v Kukoc Finals.
jetzt: Hallenhockey-WM, Deutschland – Australien (Frauen).
ER wird heute 40 Jahre alt. Da gratuliere Ich IHM herzlich.
ER wird bis 45 weiterspielen.
Money makes the world goes around, the world goes around, the world goes around…
Höh? Dachte Neuer hat im März Geburtstag?
@neuronal
Wer Schrempf v Kukoc anführt, hat die Definition von absoluter Weltklasse nie verstanden. Wenn wir jetzt role player diskutieren, sollten wir auch ein paar Worte über unseren tony verlieren.
@Thor:
ER ist ein Angreifer, Neuer ein Danebengreifer.
Gemeinsam haben sie nur, dass beide glauben, sie wären der Beste und deren bezahlte Freunde das denen auch täglich sagen müssen.
Bin mal gespannt. Spätestens wenn Bayern im AF der CL nach 2 kapitalen Fehlern von Neuer ausscheidet und die Medien als Grund berichten müssen, dass der Schiri die Bayern benachteiligt hat.
Gibt es eigentlich noch welche von den Schildern von damals „Koan Neuer“?
Bedanke mich auch im Namen von Julia Kink (die darf aber nicht mit).
NBA und NHL sind schon zwei paar unterschiedliche (schlitt-) schuhe ;-)
der stellenwert in USA ist deutlich richtung NBA. ausnahme die “big hockey markets” im norden oder osten. oft läuft NHL schon unter “other sports”, daher dürfte die NBA in den staaten deutlich die nase vorn haben. in canada ist das natürlich anders, da sind die verhältnisse sehr deutlich
klingt verstaubt, aber NBA ist breiter aufgestellt als NHL, weil nicht so 95% “weiss” (spieler und publikum in den hallen) und man kann den sport in jedem park mit einem korb zu jeder jahreszeit selbst betreiben und den stars nacheifern. das wird mit (eis-) hockey schon schwieriger. zuerst muss man sich auf kufen sicher bewegen können, okay kann man auch mit inline-skates gut simulieren, aber es braucht ausrüstung, aus der man als jugendlicher alle paar monate “rauswächst”, kein billiges hobby…
spieler in rüstungen mit helmen kann man kaum erkennen und eine beziehung aufbauen. die NFL-spieler ziehen nicht nur zügig den helm von der birne, weil die dinger nicht so bequem sind, sondern auch, um gesicht/kopf quasi unverhüllt präsentieren zu können…
habt’s spass!
neuronal, hatte eigentlich Vlade Divac von Dir erwartet;-)
wer aber ernsthaft Schrempf/Kukoc/Divac mit Nowitzki/Gasol/Parker vergleicht, sollte vielleicht doch nochmal etwas in sich gehen .
Die deutschen Hockey-Damen haben vorhin ihr Vorrundenspiel bei der Hallenhockey-WM gegen Australien mit 7:0 gewonnen. Damit sind sie nach 2 Siegen in 2 Spielen sicher im Viertelfinale.
Morgen um 13.30 Uhr geht es dann um den Gruppensieg und damit einem einfacheren Gegner im Viertelfinale gegen die punktgleiche Mannschaft aus Namibia.
Die deutschen Herren spielen heute um 21.30 Uhr ihr 3. Vorrundenspiel gegen Argentinien. Auch hier wäre ein Sieg wichtig für ein leichteres Viertelfinale.
@Franzx
Nimm in Deiner Aufzählung Gasol raus dann bin ich bei Dir.
Okay, man braucht 5-10 Minuten Tagesfreizeit und ein MagentaSport-Abo. Aber wenn beides vorhanden ist, macht das Relive von Lille-Dunkerque ab der Nachspielzeit selbst dann Spaß, wenn man das Ergebnis schon kennt.
Franz,
wenn ich dich richtig verstehe wäre die Generation Nowitzki/Gasol/Parker “historischer” als die Generation Schrempf/Kukoc/Divac?
da würde ich dann nicht mitgehen weil ich denke, dass gerade die ältere Generation den Grundstein gelegt hat,
lass uns dann gerne noch einen Dražen Petrović mit reinnehmen (Ex-Freund von Klara Bierhoff)
Schrempf v Kukoc war nur Uwe-Banter-Modus, aber natürlich hat Schrempf den Weg für Nowitzki ein bißchen vorgezeichnet.
Dirk war in der NBA der erste unumstrittene “franchise player” aus Europa, der auch einen Titel gewonnen hat, vielleicht kann man es so fassen. (In der NHL – glaube ich – auch nur Owetschkin, wenn man Rußland in dem Kontext überhaupt zählen will. Jagr war beim Titel noch sehr jung.)
Dirk hat halt auch noch einen neuen, ikonischen Shot erfunden.
Vielleicht kann man es so sagen:
– Schrempf war nicht auf dem Level der Topstars, die die zu seiner Zeit den Sport beherrschten. Auf Jordans eh nicht (war keiner), aber auch nicht auf Level Malone oder Pippen.
– Nowitzki würde ich schon auf dem Level Tim Duncan, Steve Nash oder Kobe Bryant sehen. Also eine exorbitant gute Leistung, in besten Zeiten einer der Top-5-Spieler in der besten Liga der Welt.
– Aus meiner Sicht ist Leon Draisaitl durchaus Level Connor McDavid. Ebenfalls eine exorbitant gute Leistung, ebenfalls absoluter Top-5-Spieler in der besten Liga der Welt.
Wie schon berichtet, beginnen morgen die Olympiaqualifikations-Turniere im Damen-Eishockey. 3 Gruppen mit je 4 Teams und die jeweiligen Ersten sind nächstes Jahr dabei.
Die deutschen Damen spielen in Bremerhaven gegen Österreich, Slowakei und Ungarn. Alle 6 Spiele werden live und kostenlos auf MagentaSport übertragen. Aber auch hier:
http://www.iihf.com/en/events/2025/ogqwi/static/65598/live_streaming
Los geht es bereits morgen früh um 04.00 Uhr und 07.30 Uhr in Japan mit den Spielen China – Polen und Japan – Frankreich. Zu sehen hier:
http://www.iihf.com/en/events/2025/ogqwg/static/65580/live_streaming
In Schweden gibt es um 14.00 Uhr Dänemark – Niederlande und um 18.00 Uhr Schweden – Norwegen. Auch das gibt es zu sehen:
http://www.iihf.com/en/events/2025/ogqwh/static/65592/live_streaming
Ein Uwe hat doch noch Dražen Petrović spielen sehen.
Bei KK Šibenik.
Hier die Startliste für den morgigen Super-G der Frauen um 11.30 Uhr bei der Alpinen Ski-WM:
https://medias1.fis-ski.com/pdf/2025/AL/5055/2025AL5055SLR0.pdf
Die beiden deutschen Fahrerinnen mit den Startnummern 18 und 20 und vermutlich ohne Medaillenchancen.
Übrigens gibt es ebenso wie bei der Nordischen Ski-WM auch bei der Alpinen Ski-WM Qualifikationsrennen für die eigentlichen Wettbewerbe. Bei den Nordischen ist das für mich zumindest (und auch für @veniat; schöne Grüße übrigens) ein Highlight und immer wieder gerne gesehen. Das liegt auch daran, dass diese beiden Rennen (je eines bei den Damen und Herren) komplett live auf Eurosport gezeigt wurden.
Bei der Alpinen Ski-WM gibt es insgesamt sogar 4 davon (Slalom und Riesenslalom für Damen und Herren). Diese sind jedoch in der nächsten Woche zeitlich so angesetzt, dass sie parallel zu Medaillenentscheidungen stattfinden und auch nicht live gezeigt werden. Schade.
Apropos Hockey: Nächste Woche Donnerstag startet das Four Nations mit Kanada v Schweden
https://www.nhl.com/events/2025-4-nations-face-off
und “Information about how to watch outside of North America” ist “Coming Soon” – naja.
Im hauseigenen Streamingdienst ist nix gelistet. Aber auch nur zwei Spiele zu bei uns zivilen Zeiten.
Bei Schrempf haben sie damals in D gelacht, als er als Deutscher(!) mit amerikanischem Zungenschlag sprach…
…und “man” war stolz darauf, dass ein Deutscher es in der NBA zu etwas bringt…
Vorbildlicher Migrant! :-)
#Eishockey
Jetzt kommt gerade auf Magenta das Testspiel der Männer in der Slowakei. Ich nehme an -Free for all.
Morgen beginnt auch die Rodel-WM. Die beiden Medaillenentscheidungen morgen werden ab 19.25 Uhr in einem Stream bei sportschau.de gezeigt.
http://www.sportschau.de/wintersport/rodeln/rodel-wm-in-whistler-am-0602-ab-1925-uhr,livestream-rodeln-wm-100.html
Ausgetragen werden morgen die beiden neuen Disziplinen Team Mixed Doppel und Team Mixed Single. Eigentlich bedeutet es nichts anderes als dass die Zeiten von jeweils einem Damen- und Herrendoppel zu einer Gesamtzeit addiert werden. Und das natürlich je einer Dame und einem Herren.
Interessant dabei vielleicht, dass die „großen“ Rodelnationen 2 Teams stellen dürfen, während sich kleinere durchaus zusammenschließen können. So startet z.B. im Single Mixed ein australischer Fahrer und eine Schweizerin zusammen in einem Team.
Hier die Startlisten für morgen:
http://www.fil-luge.org/cdn/uploads/wch-mixed-doubles-whistler-startlist.pdf
http://www.fil-luge.org/cdn/uploads/wch-mixed-singles-whistler-startlist.pdf
Nicht mehr ausgetragen werden dagegen die Sprintwettbewerbe, wo bisher auch jeweils im Einzel und Doppelsitzer WM-Titel ermittelt wurden.
Die weiteren 5 Wettbewerbe (Einzel, Doppelsitzer, Team) werden m.E. hier nicht im Livestream zu sehen sein. Und das, obwohl die Wettbewerbe spätabends oder nachts sind. Stattdessen zeigen die ÖR lieber mehr oder weniger kurze Zusammenfassungen in ihren langen Wintersportübertragungen.
Alle Rennen werden aber auf YouTube live übertragen bzw. sind im Relive abrufbar auf der FIL-Luge-Seite. In Deutschland „natürlich“ wegen Geoblocking nicht. Doch wer z.B. gerade in Dänemark oder sonstwo ist, der kann es…
http://www.youtube.com/@FILLuge_Channel/streams
Und die beiden Mixed-Wettbewerb zusammen ergeben die Teamstaffel? Die aber natürlich separat ausgefahren wird. Irgendwie wirkt das etwas bemüht mit ständig neuen Wettbewerben. Soll man doch akzeptieren, dass es da eben nur ums Runterfahren geht.
Alles, worüber ich die letzten Tage hier ziemlich ausführlich berichtet habe, interessiert mich natürlich selbst. Mir ist klar, dass diese ganzen Infos zu den einzelnen Sportveranstaltungen am sportlichen Massengeschmack hier vorbeigehen und häufig entweder gar nicht oder nur oberflächlich gelesen werden. Und dennoch schreibe ich das alles mit Freude und Spaß (wenn ich mal die Zeit dafür habe). Möchte ich einfach nur mal loswerden.
Da ich ab morgen fast alles wieder einmal nur relive sehen kann, ist jetzt erst mal aus Spoilergründen Ruhe von meiner Seite. Viel Spaß darum allen bei allem in den nächsten Tagen.
Seid ihr auch heißt auf die Jungs?
https://www.twitch.tv/footballbromance
Hoch gewinnt das Team DEB das nicht mehr.
Hotte,
Ich danke dir für deine Berichte und ich bitte dich diese weiterzuführen
Ein paar tiefschürfendere Gedanken zur Ski-WM in Saalbach mit Vorschau Super-G der Frauen. tbc
https://blickueberdenteich.de/italien-fuer-dem-naechsten-skifest/
Fußballfans – die Dummheit ist unendlich. Aber die 11 Fussballfeinde verteidigen die Deppen bis zur letzten Rauchbombe. Am besten Spielabbruch, Fernsehboykott (der Sender und Seher).
Gute Sicht (tbh aber auch auf viele leere Sitze) hat man gerade in Ulm, wo der örtliche Basketballclub um den Verbleib im Eurocup spielt. Noch 6 Minuten im Must-Win gegen Hapoel Tel Aviv.
Danke für den Tipp, @neuronal. Das waren am Ende aber ein paar sehr schlechte Entscheidungen von Ulm.
Oh ja, da haben sie sich defensiv ein bißchen eintüten lassen. Und ich hab beim Posten noch überlegt, ob sie das jetzt langweilig nach Hause spielen.
Danke für die schöne Einstimmung @Mülö
Rip Ulrike Maier-ich kann mich noch gut erinnern, damals live gesehen, schreckliche Bilder
Bei der Hallenhockey WM ist es gerade auch sehr spannend zwischen Deutschland und Australien. Deutschland ist 3 Minuten vorm Ende der ersten Halbzeit mit 1:0 in Führung gegangen.
Edit: Und jetzt doch das 2:0.
Eventuell hat sich Australien aber als Argentinien verkleidet ;)
#DFB-Pokal
vom Feeling her gefühlt 50% Köln-Fans
Glück gehabt Heintz und dann noch rummeckern
Jetzt wird es lustig
We have a Game.
Ergänzung Ski-WM. Kein Dreamteam Lindsey/Mikaela. Shiffrin will sich auf Riesenslalom und Slalom konzentrieren. Und Frau Vonn muss ja auch erst mal beste Amerikanerin in der Abfahrt werden.
was passiert gerade
Köln führt mit zwei Toren in Leverkusen? Da kann man ja doch mal hinschalten.
nicht mit dem Bayerschen Schickeria
Weil in England so wahnsinnig wenig Fußball gespielt wird, gibt es das Ligacup-Halbfinale mit Hin- und Rückspiel. Newcastle führt gegen Arsenal gerade insgesamt mit 4:0. Dabei spielen die Londoner mit der ziemlich bestmöglichen Mannschaft. Bet365 ist übrigens live dabei.
8 Minuten Nachspielzeit
*einschalt*
Ich mag den Frimpong ja sehr gern, aber seine Ineffizienz ist manchmal nur tragisch.
Yesssss
Schick gemacht
Finde, dass Leverkusen das Offensiv auch nicht wirklich gut spielt.
Entweder soll Wirtz zaubern oder Flanken von Rechts.
Werden das aber trotzdem gewinnen, denke ich
Ich hab nicht mehr dran geglaubt
Ein ganz Schicker Sportabend bislang.
Ich würde ja gerne mal wissen wie der Anrufbeantworter bei Xabi Alonso aussieht. Da wird doch quasi jeder Verein anrufen
Leider hat er kein Faxgerät.
Und Frimpong mit dem Assist
Es ist doch kein Geheimnis, dass er Ancelotti beerbt.
Die paar Wochen hält er im Kindergarten Bundesliga auch noch aus.
Hatte nach langer Zeit ganz verdrängt gehabt, wie sehr Major Tom Bartels mit seiner Penetranz des hoheitlichen Wissens nervt. So 30 Sekunden Schweigen hätte doch auch was Schönes…
In der Pause jetzt auch kein Schwenk zum Presenter Desk? Muß der Basti noch Bauchi streicheln?
Die Traumflanke hat natürlich der ineffiziente Frimpong geschlagen. Ohne falsche Bescheidenenheit, Der Jinx der Woche geht an 🦁😁
Major Tom Bartels ;-)
Stark!
Noch so ein Team, wo das Tor in der Nachspielzeit nur so halb überrascht, ist Real… Ich hatte nur 30 Sekunden rübergeschaltet.
Ancelotti ?
Ist das die Pizzeria in der Schloßallee?
Alter, haben sie denen das Ding um die Ohren gehauen.
Ansonsten wie sowas halt läuft, wenn der Zweitligist kurz vor Schluss mit 2:1 fürht.
#Real
interessant, laut Aufstellung beim Kicker hat Valverde rechts in der Abwehr gespielt
Auf den Tribünen zehntausende Grissemann-und Stermann-Fans.
Moment, die haben das saudische Angebot für Boniface abgelehnt?
Nein, die Saudis haben sich an seiner statt einen von West Ham, Aston Villa oder sonst woher geholt.
Klug. Man weiß ja nie, wie sich so jemand in einer echten Topliga präsentieren wird.
Hahaha.
WIR HABEN EIN SPIEL
11m-Schießen! You love to see this.
Bartels ist schon genau der richtige Mann für dieses Spiel. Jörg Dahlmann hat ja leider keine Zeit.
@sternburg
ab morgen ist Dahlmann wieder verfügbar.
Muss man wissen.
Fußballmafia DFB!
Hui, das gibt zwei Wochen Vollschreiben des halben Internets von den wahren Fußballfans über den im Felde unbesiegten FC Köln.
rechter Brustnippel klar im Abseits hat das Röntgen Bild ergeben
Mir fällt gerade auf, dass ich keine Ahnung habe, wer beim Bayer im Tor steht.
@Berni: Unsereiner wäre mit einer weniger dynamischen, aufrechteren Köperhaltung nicht im Abseits gewesen.
Unaufgeregte News:
Ein Kölner Verein steht ihm Halbfinale.
Definitiv
“Weiß nicht, worüber sich Dominik Heinz jetzt aufregt.”
In Frankreich gab es dagegen die Sensation. Viertligist Stade Briochin hat Nizza mit 2:1 geschlagen und ist damit im Viertelfinale.
Was denn da im Kölner Zweitstadion los?
Keine Pyro mehr zum Sieg?
Wurde der dritte LKW mit der Lieferung am Stadiontor gestoppt?
Findet sich keiner, der den Basti aufwecken könnte, weil er selbst keine Armbanduhr mehr tragen darf oder warum muß der Tom jetzt noch 10 Minuten nach Spielende weiter predigen
Hahaha, ja klar, gerade der Kölner Anhang wird wohlwollend goutieren, dass Weltklassefußballer Wirtz bei ihnen aufgewachsen ist. Bartels mal wieder echtes Empathie-Monstern.
“Was da in Leverkusen teilweise rumläuft”
Dominik Heintz mit deutlichen Worten.
@Heiner: Und im Stadion erst.
#Tennis
Bei den Berlin Tennis Open wird zukünftig der Eintritt auf Court 1und 2 kostenlos sein (genau wie die Quali). Nachdem sich Edwin Weindorfer mit Babsi Rittner als Veranstalter zurückgezogen hat, hat nun die Agenturen von Markus Günthardt und Angie Kerber das sagen. Da fällt es mir ja dann wirklich schwer, nicht an allen Tagen mindestens zum Abend auf die Anlage zu fahren.
Das würde ich auch machen Denis.
Finde ich aber eine gute Idee, um ins Gespräch zu kommen, die Außenplätze frei zu geben.
„Director of Excitement“ als Titel für Andrea Petkovic klingt klangvoll gewählt.
Wenn nun (auch offiziell) der Turnierdirektor Markus Zoecke ist, wird das aber eh Rocken, der hat früher schon alle Partys ins Laufen gebracht.
“Hey, wo ist denn die nächste Tanke, ich holl mal noch nen Kasten” – guter Mann ;-)
Apropos Tennis
Bear Hunt – Die Promi-Jagd
ist jetzt auf Netflix verfügbar
https://www.netflix.com/de/title/81701547
Darin i macht ja eben auch Boris Becker als “britischer Promi” mit.
https://www.swp.de/unterhaltung/bear-hunt-die-promi-jagd-netflix-start-folgen-cast-77834639.html
@neuronal: “kein Titel, obviously, und damit immer dieses alberne Soft-Label, dass Dirk bis zum Titel auch anhing”
Gibt es denn echt noch Leute, die sowas sagen, nachdem er mehrmals in den Playoffs verletzt gespielt hat?
“Dirk war in der NBA der erste unumstrittene “franchise player” aus Europa, der auch einen Titel gewonnen hat, vielleicht kann man es so fassen. (In der NHL – glaube ich – auch nur Owetschkin, wenn man Rußland in dem Kontext überhaupt zählen will. Jagr war beim Titel noch sehr jung.)”
Bin jetzt nicht so super firm in der NHL-Historie. Aber da fällt mir zum einen Jari Kurri ein. Steht natürlich – ähnlich wie Draisaitl – etwas im Schatten des kanadischen Superstars in seinem kanadischen Team, der zufällig der beste Spieler seiner Generation war. Aber wenn eine Franchise zwei Franchise Player haben kann (und ich finde, das geht), dann war Kurri einer. So wie es Draisaitl heute ist. Nur halt ohne Titel.
Und ansonsten reicht ja schon ein Blick nach Detroit. Konstantinow, Lidström, Fetissow, Dazjuk, Zetterberg, Hašek. Namen wie Donnerhall.
Die Ausgangsfrage ist im übrigen objektiv betrachtet natürlich völliger Schwachsinn. Aber es ist nur Sport und es macht Spaß, also warum nicht.
Ein Detail: Ich kann nicht so recht beurteilen, wie sensationell und den Sport von Grund auf umpflügend Nowitzkis neuer Wurf war. Aber dieser Draisaitl-Schlagschuss unters Tordach von weit außen auf der Torlinie stehend, dass war zwar nichts prinzipiell neues. Aber wie präzise und vor allem wie verlässlich der dieser Dinger eingelötet hat, das war in meinen Augen schon was neues. Und auch das hat das Spiel verändert. Weil das ist eine Position, auf der man als Verteidiger – insbesondere in Unterzahl – einen Gegenspieler auch einfach mal guten Gewissens stehen lässt. Was soll er denn von dort aus machen? Selbst wenn der Puck dort hin geht, da muss der Torwart doch bloß schnell genug ein paar Zentimeter rüberrutschen? Ja scheiße mit Erdbeeren, da ist er schon drin.
Ansonsten ist das aber auch ein schwieriger Maßstab, finde ich. Wer hat denn wirklich als Einzelspieler mit einer völlig neuen Spielweise in einer populären Mannschaftssportart tiefgreifend seinen Sport verändert? Beckenbauer fällt mir da ein, für seine offensive Interpretation des Liberos. Dann vielleicht noch Hašek und Patrick Roy, aber da reden wir dann schon über technische Abwehrbewegungen im Torwartspiel. Und bestimmt gibt es noch ne Menge Beispiele im Baseball. Und sonst? So spontan verlassen sie mich da schon. Also das ist vielleicht auch einfach etwas viel verlangt.
Das klingt für alle Berliner nach einem super Nachmittag, um sich einfach mal irgendwo zu treffen, bisschen zu quatschen und nebenbei laufen ein paar Tennisspiele. Kann nicht beurteilen, wie sich das finanziell ausgeht. Aber so als PR-Maßnahme scheint mir das fantastisch.
Der Berliner an sich ist schließlich ohnehin sehr gut darin, mit sich seine Stadt vollzumachen, wenn es etwas umsonst zu glotzen gibt und man was zu fressen und zu saufen kaufen kann. Also warum keine Tennis Courts fußläufig der S-Bahn.
Lieber Sternburg:
Vereinslegenden bei einem Team:
NBA: Tony Parker bei den Spurs (nicht wg Eva) wie auch Manu Ginobili
Erneuerungen
Im Volleyball würde ich den Erfinder des Sprungaufschlags nehmen. Glaube, dass waren die US-Amerikaner
– Neuers Torwartspiel. So brachial hat das Herauslaufen bis dato keiner gemacht. Geb ich als erklärter Nichtfan zu.
Die Argentinier mit ihre Hockeyrückhand (Feld)
Neuer würde ich definitiv gelten lassen.
Den Rest kann ich nicht beurteilen, klingt aber spannend.
So oder so sind das aber immer nicht viele Beispiele, oder?
ps: Moment, ich dachte beim Feldhockey darf man den Ball nicht mit der Rückhand spielen?
Die „argentinische Rückhand“ Ist keine echte Rückhand. Musst Du mal googeln, dann siehst Du, was ich meine.
@sternburg
Man darf beim Hockey den Ball halt nur mit der flachen Seite des Schlägers spielen.
Daher Rückhand beim Hockey:
Man dreht den Schläger mit der oberen Hand um 180 Grad, um den Ball weiterhin mit flachen Seite spielen. Dementsprechend ist den Ball mit der Rückhand spielen generell anspruchsvoller, als mit der Vorhand.
Spezialfall Argentinische Rückhand
https://youtu.be/74bHt13Br48?feature=shared&t=11
https://de.wikipedia.org/wiki/Argentinische_R%C3%BCckhand
Das ist unironisch super impressive und gleichzeitig das zweitdümmste, was mir im Bereich Mannschaftssport mit Tor jemals gewahr wurde. Ich meine, no front; soll jeder spielen, worauf er Bock hat. But man, Feldhockey is fucking weird.
@sternburg
Da steckt aber auch spannendes Konfliktpotenzial mit der klassischen Tennis-Crowd im Allgemeinen und noch mal speziell in Grunewald drin.
Hasek / Lidström auf jeden Fall – mein historisches NHL-Wissen kommt ja vor allem aus der Videospielserie der 90er/00er, die hätten mir einfallen können. Da war Lidström immer der Cheatcode von der blauen Linie und dann natürlich Fedorow, mit seinem absurden Tempo nicht zu halten.
@MüLö Bei den Spurs war “der” Franchise Player imo Tim Duncan und irgendwie auch Popovich – sicherlich aber auch Nitpicking meinerseits.
#NFL
2026 wird es ein regular Season Game in Australien geben
https://www.espn.com/nfl/story/_/id/43704880/rams-host-first-ever-nfl-game-melbourne-australia-2026
#NBA
Jimmy Butler zu den Warriors,
Schröder nach Utah
Dennis Schröder nach Utah getradet…
Bei der Anzahl der Clubs für die er bisher tätig war, dürfte er auf der Magath Skala bei etwa 1,8 Neuruhrer stehen
Gegen den modernen Sklavenhandel.
Da hat er sich mit seine Interview quasi selbst gejinxt.
Dabei ist Schröder doch so ein toller superduper Spieler. in der NBA scheint man das noch nicht bemerkt zu haben.
Hat Schrödi nicht gestern erst in den Medien etwas von modernem Sklavenhandel und dass sich das ändern müsse palavert?
Da hatte er wohl schon Jazz in Ohr.
@sternburg|00:50
Ist das eine Einladung zum Klassentreffen?
Es war ja bei Dirk mehr als nur der ikonische Fade-Away-Jump-Shot. Es war ja die Tatsache, dass er quasi der erste (körperlich) große Spieler war, der auch von draußen schießen konnte. Inzwischen hat sich die NBA da ja gefühlt zu einer reinen 3-Punkt-Wurf-Liga entwickelt – nicht unbedingt zum Guten – aber für diesen Trend war er maßgeblich mitverantwortlich. Das sehe ich bei Draisaitl noch nicht.
Zudem kommt bei Nowitzki noch hinzu, dass ihm damals – und heute auch noch – eine ganze Stadt zu Füßen lag. Dieses “Off-Court”-Verhalten ist bei ihm schon nahezu einzigartig.
Einzelspieler, die eine Mannschaftssportart verändert haben: Messi als “falsche 9”, Michael Vick als mobiler Quarterback.
Giacinto Facchetti (Inter) als erster offensiv eingebundener Außenverteidiger (kann man sich drüber streiten, ob nun der Spieler der Revolutionär war oder der Trainer Herrera).
@Dudel
Zweischneidige Sache, er hat ja eben mit seinem Fadeaway auch unerreichte Midrange-Quoten produziert, das ist ein anderer Stil als der heute übliche.
Sein Erbe ist da eher Kevin Durant, die Wurzeln der Dreier-/Spacingrevolution würde ich eher bei Phoenix’ “Seven Seconds or less”-Ära mit d’Antoni und Nash einordnen (und dann der Durchbruch bei den Splash Brother Warriors, die diesen Dirk-Spielertyp auch nicht hatten).
Bis sie bei GSW Durant geholt haben, obviously, ist so vllt etwas verwirrend.
@Dudel: Überzeugt mich alles (Nowitzki), bzw. unterschreibe ich (Messi).
Hundekämpfe-Vick? War das echt der erste?
@Linksaußen: pfft, gabs doch schon im 1-9-System in den 1920ern.