Guten Tag. Ich bin ein Platzhalter, an dem bis heute niemand nichts ergänzt hat.
Listing
01.05.2025
Sommer 1974: Mit begeisterndem Fußball erstürmt die niederländische Nationalmannschaft die Herzen der Fußballwelt – im Gegensatz zu westdeutscher Tristesse.
Anders als 2006 erlebt die Bundesrepublik damals kein "Sommermärchen". An Fanmeilen und Public Viewing ist noch lange nicht zu denken, in manchen Stadien herrscht gähnende Leere. Auch das anhaltende Regenwetter trägt zur verhaltenen Stimmung bei.
Es ist eine Zeit, in der Fußballprofis zu Superstars und Spitzenverdienern werden. Sie wollen nicht mehr nur für die Ehre und wenig mehr als einen Händedruck spielen, sondern endlich richtig abkassieren. Im biederen Ambiente der Sportschule Malente steht es Spitz auf Knopf, ehe sich der DFB mit der Mannschaft schließlich auf Prämienzahlungen im hohen fünfstelligen Bereich einigt – damals ein kleines Vermögen.
Auch beim Turnierfavoriten Niederlande bestimmen tatsächliche oder vermeintliche Eskapaden der Kicker den Boulevard. "Cruyff, Sekt, nackte Mädchen und ein kühles Bad", titelt eine deutsche Boulevardzeitung und sorgt damit für Unruhe bei "Oranje".
Nach fünf Jahrzehnten blickt Autor Uli Weidenbach zurück auf einen packenden Wettkampf und die Geschichten hinter der Geschichte.
Die 90er – ein Jahrzehnt voller Gegensätze. Digitale Revolution trifft auf analoge Kultobjekte, Popstars konkurrieren mit Subkulturen. Welche Trends prägen eine ganze Generation?
Grunge oder Eurodance? Tamagotchi oder Furby? Skateboard oder Inliner? Nintendo oder SEGA? Die 90er liefern unvergessliche Battles um Musikstile, Spielzeughypes, Trendsportarten und Gaming-Giganten. Doch welche Trends prägen unsere Popkultur bis heute?
Während Grunge mit verzerrten Gitarren, melancholischen Texten und einem Gefühl der Rebellion eine ganze Generation aufrüttelt, bringt Eurodance mit schnellen Beats und eingängigen Melodien die Tanzflächen zum Beben. Zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten: auf der einen Seite die düstere, kritische Musik der Außenseiter, auf der anderen die fröhliche, massentaugliche Partykultur. Beide Stile hinterlassen Spuren, doch welcher hat bis heute den größeren Einfluss?
Auch in den Kinderzimmern sorgt ein Wettstreit für Aufsehen. Das Tamagotchi lehrt seine Besitzer Verantwortung – wer es nicht rechtzeitig füttert oder pflegt, muss zusehen, wie das virtuelle Haustier "stirbt". Der Furby hingegen spricht, reagiert und scheint fast ein Eigenleben zu entwickeln. Während das Tamagotchi für die Digitalisierung von Spielzeug steht, begeistert der Furby mit seinen interaktiven Fähigkeiten. Doch welches elektronische Haustier erlangt den größeren Kultstatus?
Nicht nur Musik und Spielzeug sorgen für Trends, auch auf den Straßen liefern sich zwei Gruppen ein Duell: Inlineskaten ist leicht zu erlernen, rasant und modern, während das Skateboarden eine Subkultur voller Freiheit und Rebellion verkörpert. Während die einen Geschwindigkeit und Kontrolle schätzen, entwickeln die anderen neue Tricks und prägen mit ihrem Stil ganze Stadtbilder.
Auch die Gaming-Welt ist gespalten: Nintendo begeistert mit ikonischen Figuren wie Mario und familienfreundlichen Spielen, während SEGA mit Sonic und seinem Mega Drive eine neue, schnellere Spielerfahrung bietet. Zwei Konzepte, die Millionen Fans auf der ganzen Welt begeistern und die Weichen für die Zukunft der Videospiele stellen.
Ob Musik, Sammelwahn, Sport oder Kino – die 90er liefern ikonische Duelle, die Fans spalten und Trends prägen. Doch welche Phänomene hinterlassen bleibenden Eindruck? "Retro Battles – Die Trends der 90er" blickt zurück auf die größten Popkultur-Highlights und entscheidet: Wer gewinnt das Rennen um den Kultstatus?
Die 90er – ein Jahrzehnt voller Kultduelle. Popikonen, Sammeltrends und sportliche Highlights treten im "Retro Battle" gegeneinander an. Wer setzt sich durch und bleibt unvergessen?
Backstreet Boys oder Kelly Family? Pokémon oder Diddl? Formel 1 oder Wrestling? Romantik oder Actionkino? Die 90er liefern ikonische Battles um Musik, Sammeltrends, Sport und Kinohits. Doch welche Phänomene prägen unsere Popkultur bis heute?
Im Musik-Battle treffen zwei Welten aufeinander: die Backstreet Boys, perfekt gecastet für Teenie-Fans, gegen die bodenständige Kelly Family mit handgemachtem Folk-Pop. Während die Boyband mit Charterfolgen und Choreografien weltweit dominiert, schafft sich die Kelly Family mit Straßenmusiker-Charme eine treue Fanbase. Doch wer hat langfristig den größeren Einfluss?
Während sich Millionen Fans zwischen Pop-Hits und Folk-Hymnen entscheiden, entbrennt auf den Schulhöfen ein völlig anderes Duell. Dort dreht sich alles ums Sammeln – doch nicht von CDs, sondern von Papier und Karten. Zunächst sind Diddl-Blätter das Must-have für Kinderzimmer und Schulranzen, doch Ende der 90er bekommen sie ernsthafte Konkurrenz. Pokémon-Karten, Game-Boy-Spiele und eine Anime-Serie machen Pikachu & Co. zu einem weltweiten Phänomen. Doch welche Sammelleidenschaft hinterlässt den größeren Kultstatus?
Auch in der Sportwelt sorgen Gegensätze für Begeisterung – diesmal mit ordentlich Action. Während Michael Schumacher die Formel 1 in Deutschland zum Massenereignis macht, zieht Wrestling mit inszenierten Kämpfen und ikonischen Helden die Zuschauer in den Bann. Millionen Fans fiebern mit, Merchandise boomt. Doch welche Sportart prägt die 90er stärker?
Spektakuläre Duelle gibt es nicht nur auf der Rennstrecke oder im Ring, sondern auch auf der Kinoleinwand. Blockbuster liefern sich einen Kampf der Genres: Bombastische Actionfilme wie "Jurassic Park" und "Matrix" setzen neue Maßstäbe, während "Titanic" und "Pretty Woman" mit großen Emotionen das Publikum verzaubern. Heute dominiert Action das Kino, während romantische Komödien zunehmend ins Streaming abwandern. Doch welches Genre hinterlässt den nachhaltigeren Eindruck?
Ob Musik, Sammelwahn, Sport oder Kino – die 90er liefern ikonische Duelle, die Fans spalten und Trends prägen. Doch welche Phänomene hinterlassen bleibenden Eindruck? "Retro Battles – Die Trends der 90er" blickt zurück auf die größten Popkultur-Highlights und entscheidet: Wer gewinnt das Rennen um den Kultstatus?
In den 90er-Jahren feiern die Deutschen ihre Einheit und den Aufbruch. Doch die Euphorie weicht bald der Ernüchterung – vor allem im Osten. Im Westen blüht die bunte Spaßgesellschaft.
Alles scheint möglich in den Wendejahren. Doch die Krisen kommen. Im Osten des Landes bricht die Wirtschaft zusammen, der Einheitskanzler wird mit Eiern beworfen. In Europa gibt es Krieg. Gleichzeitig erobert das Internet die Welt und der Spaß die Kultur.
Kaum ein Jahrzehnt bietet so viele Chancen wie das der 90er-Jahre. Deutschland wächst politisch zusammen, und neue Technologien revolutionieren die Welt. Doch die wirtschaftlichen Herausforderungen sind enorm. Dazu bröckelt die Mauer in den Köpfen nur langsam. Der Unmut über Bundeskanzler Helmut Kohl wächst.
Der erhoffte Frieden nach dem Ende des Kalten Krieges bleibt aus. Neue und kaum noch durchschaubare Konflikte beschäftigen die Welt. Auf dem Balkan herrscht Krieg. Deutschland muss sich mit wachsenden Flüchtlingszahlen auseinandersetzen. Und infolgedessen auch mit Rassismus.
Doch in diesen Jahren des Umbruchs wird es auch bunter in Deutschland. Die Loveparade wird zum Großereignis, Hip-Hop-Künstler mit Migrationshintergrund stürmen die Charts, und im Sport feiert man neue deutsche Helden. Comedyshows und Klamauk erfahren einen Boom im Fernsehen. Wie erlebten die Deutschen diese Wendejahre? Welche Musik hörten sie, welche Filme sahen sie, welche Träume hatten sie?
In der ZDF-Dokumentation erinnern sich Prominente aus Ost und West an die Zeit nach dem Mauerfall. Neben Henry Maske, Sebastian Krumbiegel und Esther Schweins reflektieren Hajo Schumacher und Elisabeth Niejahr über die Ereignisse. Akteure und Beobachter von damals erzählen von ihren Erwartungen, Ängsten und von den Herausforderungen, die sich ihnen in den 90ern stellten. So entsteht ein ganz persönlicher Blick auf den Beginn dieses spannenden Jahrzehnts.
Mel B, Mel C, Emma, Victoria und Geri: Die fünf Sängerinnen der Spice Girls kommen aus einfachen Verhältnissen. Mit ihrem ersten Song "Wannabe" werden sie praktisch über Nacht zu Weltstars.
In den 90ern, der Blütezeit von Boygroups wie Take That oder Backstreet Boys, gibt es kaum Girlgroups. Eine unglaubliche Marktlücke, bis die Spice Girls die Bühne betreten. Mit "Girl Power" werden sie zum Vorbild einer ganzen Generation junger Frauen.
Die erste Folge der dreiteiligen Doku-Reihe beleuchtet die Entstehung der inzwischen legendären Girlgroup. Woher kommen Mel B, Mel C, Geri, Victoria und Emma, und wie haben die jungen Sängerinnen überhaupt zusammengefunden?
In den 1990er-Jahren werden viele Pop-Bands sorgfältig gecastet. Junge Nachwuchs-Performer, die berühmt werden wollen und sich von den Musikbossen formen lassen. Das Prinzip ist einfach: Für jeden Fan-Geschmack soll etwas dabei sein. Auch bei den Spice Girls ist das der Fall. 1994 werden die jungen Sängerinnen gecastet. Nach der Zusammenstellung ziehen die Bandmitglieder auf Wunsch ihrer Manager in eine WG. Dort leben und proben sie und bereiten sich auf erste Auftritte vor Songschreibern und Musikproduzenten vor.
Den jungen Frauen dauert der Prozess aber zu lang: Kurzerhand feuern sie ihren Manager und unterzeichnen einen Vertrag mit Talentscout Simon Fuller. Aus Victoria Beckham, Melanie Brown, Melanie Chisholm, Emma Bunton und Geri Halliwell werden Posh, Scary, Sporty, Baby und Ginger Spice.
1997 veröffentlichen sie ihre Single "Wannabe" und werden praktisch über Nacht berühmt. Im Fokus ihrer Musik: die Selbstbestimmtheit und Selbstliebe der Frau. Besonders bei der weiblichen Zielgruppe kommt das gut an.
In der dreiteiligen Doku-Serie kommen ehemalige Manager, Angestellte, Freunde und Journalisten zu Wort, die über den Aufstieg und die vielen Stolpersteine in der Karriere der Spice Girls berichten.
02.05.2025
Mit Atombombentests und martialischen Drohungen versetzen Nordkorea und sein Diktator Kim Jong Un die Welt immer wieder in Sorge.
Aus dem Inneren des Landes dringt wenig nach außen, denn ausländischen Journalisten wird nur selten die Einreise erlaubt. Wie Mangelwirtschaft, Blockwart-Kultur und Denunziantentum das Alltagsleben prägen, davon ist in der offiziellen Propaganda nichts zu sehen.
Glitzerbauten, riesige Statuen des Vaters und des Großvaters von Kim Jong Un, aufwendige Inszenierungen von Macht und Größe sollen der Erbauung dienen – und über die Niederungen des kommunistischen Alltags hinwegtrösten.
Reporter Michael Höft hat sich die Erkundung des sportlichen Nordkorea vorgenommen. Stadien, Sporthallen, Reitklubs, Bolzplätze und Wintersportresorts sind Orte, die Nordkorea dem Besucher aus dem kapitalistischen Ausland gerne zeigt. Über das Thema Sport findet sich ein leichter und unkomplizierter Zugang zu den Menschen in dem hermetisch abgeriegelten Land. Die Dokumentation begleitet verschiedene Hobby- und Leistungssportler in ihrem Trainingsalltag.
Sophie Passmann und Tommi Schmitt laden ein zu 45 Minuten bester Unterhaltung in entspannter Atmosphäre. Willkommen sind alle, Getränke gehen aufs Haus.
In ihrer gemeinsamen Talkshow treffen die beiden Hosts auf Gäste aus den verschiedensten Bereichen von Popkultur, Sport, Musik, Fernsehen, Internet und Schauspiel. Zu Gast in dieser Sendung sind Mark Forster, Gundula Gause und Tahsim.
"Neo Ragazzi" nimmt sich selbst sowie das Genre "Talkshow" ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Dort geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz großen Aufregerdebatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainmentfaktor zurück in die Talkshowlandschaft zu bringen. Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Fernsehfloskeln.
Unerwartet sind auch die Gästekonstellationen bei "Neo Ragazzi". Dort trifft TV-Entertainment auf junge Internetphänomene, dort begegnen sich Newcomer und erfahrene Strippenzieherinnen und Strippenzieher hinter den Kulissen, dort tauschen sich Sportstars und Bühnengrößen aus.
Die Auswahl ist vollkommen unvollständig. Ein Tag geht von 6:00 Uhr bis 6:00 Uhr. Die Machine wird trainiert, wird aber nie perfekt sein. Das Listing hier zerstört sich in dem Moment selbst, in dem dogfood wieder Zeit für allesaussersport.de findet. Eine Vorschau über den aktuellen und den Folgetag hinaus gibt es hier. Dort können außerdem Wünsche und Anmerkungen hinterlassen werden.
Moin,
As soon as you’re born they make you feel small
By giving you no time instead of it all
‘Til the pain is so big you feel nothing at all
A working class hero is something to be
A working class hero is something to be
They hurt you at home and they hit you at school
They hate you if you’re clever and they despise a fool
‘Til you’re so fucking crazy you can’t follow their rules
A working class hero is something to be
A working class hero is something to be
When they’ve tortured and scared you for twenty odd years
Then they expect you to pick a career
When you can’t really function you’re so full of fear
A working class hero is something to be
A working class hero is something to be
Keep you doped with religion and sex and TV
And you think you’re so clever and classless and free
But you’re still fucking peasants as far as I can see
A working class hero is something to be
A working class hero is something to be
There’s room at the top they are telling you still
But first you must learn how to smile as you kill
If you want to be like the folks on the hill
A working class hero is something to be
A working class hero is something to be
If you want to be a hero, well, just follow me
If you want to be a hero, well, just follow m
1. Mai ist natürlich Anbaden für die Leute, die eh nicht das ganze Jahr über baden gehen.
Tatsächlich wird auch das Waldbad Falkensee heute erstmals geöffnet (21 Grad Wassertemperatur), das Prinzenbad in Berlin war gestern schon auf.
Heute ist aber auch das Anrollern der Scooter-Szene.
Guten Morgen,
Snooker
Weltmeisterschaft
Halbfinale
Xintong Zhao – Ronnie O’Sullivan
Mark Williams – Judd Trump
Fußball
DFB-Pokal der Frauen
Finale
16:00 Uhr
FC Bayern München – SV Werder Bremen
Europa League
Halbfinale Hinspiel
21:00 Uhr
Athletic Bilbao – Manchester United
Tottenham Hotspur – FK Bodo Glimt
Conference League
Halbfinale Hinspiel
21:00 Uhr
Betis Sevilla – AC Florenz
Djurgardens IF – FC Chelsea
Premier League
34. Spieltag
20:30 Uhr
Nottingham Forest – FC Brentford
Tennis
ATP-Turnier Madrid
Viertelfinale
WTA-Turnier Madrid
Halbfinale
Basketball
BBL
31. Spieltag
15:00 Uhr
BG Göttingen – EWE Baskets Oldenburg
Frankfurt Skyliners – Würzburg Baskets
18:00 Uhr
Niners Chemnitz – MHP Riesen Ludwigsburg
Euroleague Playoffs
Runde 1 / Spiel 4
21:00 Uhr
Real Madrid – Olympiakos Piräus (2-1)
NBA Playoffs
Runde 1 / Spiel 6
01:30 Uhr
Detroit Pistons – New York Knicks (2-3)
04:00 Uhr
Los Angeles Clippers – Denver Nuggets (2-3)
Handball
HBL
28. Spieltag / 33. Spieltag
19:00 Uhr
HC Erlangen – Rhein Neckar Löwen
SC DHfK Leipzig – HSG Wetzlar
Champions League
Viertelfinale Rückspiel
18:45 Uhr
KC Veszprem – SC Magdeburg (26:26)
20:45 Uhr
FC Barcelona – Pick Szeged (27:24)
Eishockey
NHL Playoffs
Runde 1 / Spiel 6
01:00 Uhr
Ottawa Senators – Toronto Maple Leafs (2-3)
01:30 Uhr
Minnesota Wild – Vegas Golden Knights (2-3)
03:30 Uhr
Colorado Avalanche – Dallas Stars (2-3)
04:00 Uhr
Edmonton Oliers – Los Angeles Kings (3-2)
Volleyball
Bundesliga Herren
Playoffs Finale Spiel 2
19:00 Uhr
SVG Lüneburg – Berlin Recycling Volleys (0-1)
Darts
Premier League
Turnier 13 (Birmingham)
Luke Littler – Stephen Bunting
Nathan Aspinall – Chris Dobey
Luke Hunphries – Gerwyn Price
Rob Cross – Michael van Gerwen
Radsport
Eschborn – Frankfurt
Wie angekündigt, bin ich direkt am Beckenrand. Einer muss ja die Tür bewachen ;-)
Meine Schicht geht heute von 08.30 Uhr bis 21.00 Uhr mit einer Mittagspause von 90 Minuten.
Um den Nachwuchs im Wasserspringen muss man sich wohl keine Sorgen machen. Heute um 08.30 Uhr waren ca. 40 Kinder und Jugendliche bereits im Training.
Uwe Krupp offiziell neuer Trainer des EV Landshut.
Hier der Link für den Livestream der Sportschau mit den Finalläufen beim Schwimmen ab 18.30 Uhr:
http://www.sportschau.de/schwimmen/finals-der-schwimm-dm-an-tag-eins-am-0105-ab-1814h,dm-schwimmen-berlin-tag-eins-100.html
Erstes Volunteer-Highlight des Tages.
Weltrekordler Lukas Märtens hat Danke zu mir gesagt. Aber auch nur deswegen, weil ich ihm Platz gemacht habe, als er zum Call Room ging.
Scheint gut erzogen zu sein. Ist halt kein Fussballer.
“king krupp” beim EVL?! zumindest medienseitig ein großer wurf. sportlich muss man abwarten. die neue saison wird spannend in der DEL2. die DEG als zugpferd und von allen anderen gejagter bringt schon aufmerksamkeit, dazu krupp als (trainer) legende… wenn magenta schlau ist, holen sie sich die live-rechte an 2-3 spielen der DEL2 ohne diese pay-per-view gülle. einfach die spiele von DEG, EVL und noch eins und fertig ist die nummer
das wird dann für kassel, krefeld auch nicht einfacher, dazu wird es bestimmt 1-2 überraschungen geben. ravensburg, freiburg, kaufbeuren und xx lassen schon mal grüßen ;-)
heute nacht haben sich die canadiens verabschiedet, schade, das erste canadische team ist im urlaub. winnipeg hat durch den heimsieg die serie gg. st. louis auf 3-2 gestellt, das sieht gut aus. der heftige check gg. mark scheiffele (jets) hat schon beim zusehen weh getan, hoffentlich hat er es gut überstanden und kommt bald zurück
zwischen toronto und ottawa (3-2) sind die voraussetzungenklar: do or die!
gilt auch für dallas gg. colorado (3-2), vegas gg. minnesota (3-2) und edmonton gg. LA kings (3-2). urlaub oder spiel 7 und damit “best-of-one”
die highlight von barcelona gg inter (3min) lassen die ahnung, dass das wohl ein “belebendes” spiel war 8-) beide ergebnisse in den halbfinals lassen alles offen
sonst so? feiertag! sonne und biergarten! habt’s spass!
Heute sind wir alle Bodo mit Strich durchs o. Schöne Reportage von Copa 90 aus Nordnorwegen
https://www.youtube.com/watch?v=Lusc8gJC7Kc
Definitiv Bodo, aus Gründen :-(
Lukas Märtens scheint bei den anderen SchwimmernInnen durchaus beliebt zu sein. Während Florian Wellbrock (echt hässliches Tattoo übrigens, wenn man es in echt sieht) mehr oder weniger konzentriert hier durch die Schwimmhalle geht, wird Märtens doch öfter angesprochen und er hat immer Zeit für einen kurzen Smalltalk und einem Lächeln. Dabei startet er erst gleich noch.
Messi und Ronaldo sind in ihren jeweiligen Champions Leaguen im Halbfinale rausgeflogen.
Meine 2 Cents zur NBA
https://blickueberdenteich.de/dreier-wer-braucht-die-denn/
Störer
+
+
+
+
+
+
+
+
Ein bisschen muss ich mich jetzt schon verteidigen 😄
Den Lakers ist die freiwillige Schwächung auf der Center-Position (bzw. Big Man) durch den Doncic-Davis-Tausch zumindest diese Saison auf die Füße gefallen. Teilweise absurd die Überlegenheit der Timberwolves unter beiden Körben. Wenn Minnesota nicht so verheerend von der Dreierlinie getroffen hätte (7/47=14 %), da wäre sogar der Franz positiv aufgefallen), wäre das ein Total-Debakel geworden. So hat sich fast schon abgeschriebene Rudy Gobert extrem gefreut über viele schöne Dunks. 27 Punkte, 24 Rebounds, davon 9 (!) offensiv, das sagt alles.
Den T-Wolves traue ich das Conference Final auf jeden Fall zu, egal ob gegen Rockets oder Warriors, die in der Nacht zu Samstag in San Francisco Spiel 6 austragen nach dem Blowout-Sieg der Rockets.
Schlag-den-Raab-Star Olufemi Smith wird Sportlicher Leiter beim SV Meppen.
https://www.kicker.de/netzwerk-bis-in-den-profi-bereich-meppen-fuellt-die-vrzogic-luecke-mit-smith-1115506/artikel
@Löwe Es ist eh primär ein langfristig gedachter Deal gewesen, aber sieht die Konstellation mit Davis gegen Gobert und Randle wesentlich besser aus? Das wäre doch bestenfalls ein Unentschieden unterm Korb, dafür fällt Lukas Playmaking weg. (Und sind sie überhaupt in den Playoffs?)
Es war ein irgendwie faszinierend asymmetrisches Spiel. Regelmäßig 10 zusätzliche Possessions zu kompensieren ist natürlich extrem schwierig. Erstaunlich, dass JJ heute dem Notcenter Hayes gar keine Chance mehr gegeben hat.
08h05
Bin begeistert und überrascht, dass John Lennon in diesem Forum zitiert wird ;-)
Die Vorläufe heute am Vormittag sind beendet. Jetzt noch 2 Staffelentscheidungen und dann war es das für jetzt.
2 Beobachtungen noch für Euch. Hier waren Hunderte von SchwimmernInnen im Einsatz und für mich erstaunlich, dass ca. 15 bis 20 Prozent aller hier auch ausserhalb des Beckens überall barfuß unterwegs sind. Viele andere laufen mit Straßenschuhen rum und bei so einer Veranstaltung gibt es viele Stolperfallen. So wollen sie leistungssportmässig unterwegs sein, aber das ist eher amateurhaft.
In einem Schrank ganz hinten im Lager, da wo schon kein Deckenlicht mehr hinfällt, liegen übrigens noch ein paar Tageslichtlampen aus Rio rum. Gut, dass es für den deutschen Schwimmsport auch ohne die Dinger doch recht hell geworden ist.
@Heiner: Ich wusste doch, dass ich den irgendwo her kenne, als ich das heute morgen las. Krass. Hoffen wir mal, dass da auch die Expertise vorhanden ist.
Hotte, immer nur weiter berichten. Ich lese sehr interessiert mit. :)
@ neuronal
Tatsache ist, dass der Kader der Lakers schlicht nicht titelreif war. Und wenn nicht extrem nachgebessert wird, dürfte er das auch im nächsten Jahr nicht sein, und das dürfte realistischerweise das letzte sein, wo LeBron noch entscheidned mithelfen kann.
Zu JJ Reddick: Der hat seine Ersatzbank (Knecht!) vollständig enteiert schon in Spiel 4, als er die 2. Halbzeit die Starting Five durchspielen lässt. Und der vollständige Verzicht auf Hayes in Spiel 5lässt mich völlig ratlos zurück. Und wenn der nur dumm da steht, wäre er mit seinen 2,13 auf Augenhöhe mit einem offensiv doch eher limitierten RG gewesen, und sei es nur, dass er ihn sechsmal an die Freiwurflinie schickt (so etwa im gewonnenen Spiel 2).
Hotte. wo bist du da? DM? Das IST doch Leistungssport.
Auf TVR Sport wird jetzt GB – Italien live gezeigt. 7 Minuten vor Schluss steht es 4:1. Später dann noch zwei Spiele auf diesem Sender. Ich habe Focus Sat Romania abonniert und kann es deshalb schauen.
UK gewinnt mit 5:1 gegen Italien. Und ja, es geht natürlich um Eishockey.
@Hotte
Weiter so! Auch ich lese Deine Beiträge sehr gern. 👍
@Linksaussen:
Genau das meine ich ja. Trainieren ohne Ende und sind Leistungssportler, aber laufen barfuß in den Katakomben rum. Stolper-, Anstoß- und Infektionsgefahr werden dagegen ignoriert.