Guten Tag. Ich bin ein Platzhalter, an dem bis heute niemand nichts ergänzt hat.
Listing
25.04.2025
Drei verlassene Orte erzählen vom Erbe der Apartheid in Südafrika: ein zerstörtes Viertel in Kapstadt, eine ausgebeutete Minenstadt und ein Stadion, das einst Hoffnung versprach.
Südafrika leidet Jahrzehnte unter der Apartheid. Familien werden brutal aus ihren Häusern vertrieben, Minenarbeiter gnadenlos ausgebeutet. Im Odi Stadium wird Sport zum politischen Werkzeug. Pieter Willem Botha regiert Südafrika in den 1970er-Jahren mit eiserner Hand.
Millionen nicht-weißer Südafrikaner werden aus ihren Wohnvierteln vertrieben. So auch in Redhill in Kapstadt, wo einst 70 Familien leben. Plötzlich müssen sie gehen, ihre Häuser werden zerstört. Heute stehen dort nur noch Ruinen – ein stilles Mahnmal der Apartheid.
Kleinzee, einst ein boomender Diamantenort, erzählt eine andere Geschichte. Dort schuften Schwarze und Coloured als Minenarbeiter unter unmenschlichen Bedingungen, während die weiße Elite in luxuriösen Siedlungen lebt. Als die Minen schließen, trifft der wirtschaftliche Niedergang vor allem die ärmsten Arbeiter hart.
Im Odi Stadium, errichtet im Homeland Bophuthatswana, finden in den 1980er-Jahren Sportveranstaltungen vor Tausenden Zuschauern statt. Doch hinter dem Stadion steckt auch politisches Kalkül – ein Versuch des Apartheid-Regimes, die schwarze Bevölkerung zu kontrollieren. Nach dem Ende der Apartheid wird es sich selbst überlassen. Heute ist es ein verfallenes Relikt, das von den Widersprüchen Südafrikas erzählt.
Drei Orte, drei Schicksale, eine Vergangenheit: Rassentrennung, Unfreiheit und Ausbeutung. "Lost Places – Geheime Welten" zeigt die Schatten der Apartheid und die Spuren, die sie bis heute hinterlassen hat.
Vergessene Orte, verdrängte Geschichte. Die Doku-Reihe "Lost Places – Geheime Welten" zeigt verlassene Orte in Chile, Spanien und Südafrika. Orte der Macht, des Widerstandes – und der nie erzählten Schicksale.
Sophie Passmann und Tommi Schmitt laden ein zu 45 Minuten bester Unterhaltung in entspannter Atmosphäre. Willkommen sind alle, Getränke gehen aufs Haus.
In ihrer gemeinsamen Talkshow treffen die beiden Hosts auf Gäste aus den verschiedensten Bereichen von Popkultur, Sport, Musik, Fernsehen, Internet und Schauspiel. In dieser Sendung zu Gast sind Joko Winterscheidt, Christoph Kramer und Parshad.
"Neo Ragazzi" nimmt sich selbst sowie das Genre "Talkshow" ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Dort geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz großen Aufregerdebatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainmentfaktor zurück in die Talkshowlandschaft zu bringen. Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Fernsehfloskeln.
Unerwartet sind auch die Gästekonstellationen bei "Neo Ragazzi". Dort trifft TV-Entertainment auf junge Internetphänomene, dort begegnen sich Newcomer und erfahrene Strippenzieherinnen und Strippenzieher hinter den Kulissen, dort tauschen sich Sportstars und Bühnengrößen aus.
26.04.2025
Für viele war er "der Kaiser": Franz Beckenbauer, Fußballweltmeister - als Spieler und als Trainer. Eine Sportlegende, doch überschatten Vorwürfe sein Lebenswerk.
"Terra X History" zeigt seine Triumphe, aber auch die Affären und Skandale des wohl bekanntesten deutschen Fußballers. Welches Bild bleibt von diesem Sportidol, dem jahrzehntelang immer alles zu gelingen schien?
Dass Beckenbauer die WM 2006 ins eigene Land holte, ließ ihn wie den Vater des "Sommermärchens" erscheinen. Doch dann der Absturz: Es geht um die Vergabe von Weltmeisterschaften, bei denen er als internationaler Fußball-Funktionär mitmischte. Zunächst stand das Votum für die WM in Deutschland im Fokus internationaler Ermittlungen, danach ging es um Ungereimtheiten bei den Entscheidungen für Russland und Katar. Der Vorwurf gegenüber Beckenbauer: Er habe bestochen und sich bestechen lassen.
Wie wird der große Fußballstar in die Geschichtsbücher eingehen? Als legendärer Sportler oder käuflicher Funktionär?
Für viele war er "der Kaiser": Franz Beckenbauer, Fußballweltmeister - als Spieler und als Trainer. Eine Sportlegende, doch überschatten Vorwürfe sein Lebenswerk.
"Terra X History" zeigt seine Triumphe, aber auch die Affären und Skandale des wohl bekanntesten deutschen Fußballers. Welches Bild bleibt von diesem Sportidol, dem jahrzehntelang immer alles zu gelingen schien?
Dass Beckenbauer die WM 2006 ins eigene Land holte, ließ ihn wie den Vater des "Sommermärchens" erscheinen. Doch dann der Absturz: Es geht um die Vergabe von Weltmeisterschaften, bei denen er als internationaler Fußball-Funktionär mitmischte. Zunächst stand das Votum für die WM in Deutschland im Fokus internationaler Ermittlungen, danach ging es um Ungereimtheiten bei den Entscheidungen für Russland und Katar. Der Vorwurf gegenüber Beckenbauer: Er habe bestochen und sich bestechen lassen.
Wie wird der große Fußballstar in die Geschichtsbücher eingehen? Als legendärer Sportler oder käuflicher Funktionär?
Für viele war er "der Kaiser": Franz Beckenbauer, Fußballweltmeister - als Spieler und als Trainer. Eine Sportlegende, doch überschatten Vorwürfe sein Lebenswerk.
"Terra X History" zeigt seine Triumphe, aber auch die Affären und Skandale des wohl bekanntesten deutschen Fußballers. Welches Bild bleibt von diesem Sportidol, dem jahrzehntelang immer alles zu gelingen schien?
Dass Beckenbauer die WM 2006 ins eigene Land holte, ließ ihn wie den Vater des "Sommermärchens" erscheinen. Doch dann der Absturz: Es geht um die Vergabe von Weltmeisterschaften, bei denen er als internationaler Fußball-Funktionär mitmischte. Zunächst stand das Votum für die WM in Deutschland im Fokus internationaler Ermittlungen, danach ging es um Ungereimtheiten bei den Entscheidungen für Russland und Katar. Der Vorwurf gegenüber Beckenbauer: Er habe bestochen und sich bestechen lassen.
Wie wird der große Fußballstar in die Geschichtsbücher eingehen? Als legendärer Sportler oder käuflicher Funktionär?
Für viele war er "der Kaiser": Franz Beckenbauer, Fußballweltmeister - als Spieler und als Trainer. Eine Sportlegende, doch überschatten Vorwürfe sein Lebenswerk.
"Terra X History" zeigt seine Triumphe, aber auch die Affären und Skandale des wohl bekanntesten deutschen Fußballers. Welches Bild bleibt von diesem Sportidol, dem jahrzehntelang immer alles zu gelingen schien?
Dass Beckenbauer die WM 2006 ins eigene Land holte, ließ ihn wie den Vater des "Sommermärchens" erscheinen. Doch dann der Absturz: Es geht um die Vergabe von Weltmeisterschaften, bei denen er als internationaler Fußball-Funktionär mitmischte. Zunächst stand das Votum für die WM in Deutschland im Fokus internationaler Ermittlungen, danach ging es um Ungereimtheiten bei den Entscheidungen für Russland und Katar. Der Vorwurf gegenüber Beckenbauer: Er habe bestochen und sich bestechen lassen.
Wie wird der große Fußballstar in die Geschichtsbücher eingehen? Als legendärer Sportler oder käuflicher Funktionär?
Für viele war er "der Kaiser": Franz Beckenbauer, Fußballweltmeister - als Spieler und als Trainer. Eine Sportlegende, doch überschatten Vorwürfe sein Lebenswerk.
"Terra X History" zeigt seine Triumphe, aber auch die Affären und Skandale des wohl bekanntesten deutschen Fußballers. Welches Bild bleibt von diesem Sportidol, dem jahrzehntelang immer alles zu gelingen schien?
Dass Beckenbauer die WM 2006 ins eigene Land holte, ließ ihn wie den Vater des "Sommermärchens" erscheinen. Doch dann der Absturz: Es geht um die Vergabe von Weltmeisterschaften, bei denen er als internationaler Fußball-Funktionär mitmischte. Zunächst stand das Votum für die WM in Deutschland im Fokus internationaler Ermittlungen, danach ging es um Ungereimtheiten bei den Entscheidungen für Russland und Katar. Der Vorwurf gegenüber Beckenbauer: Er habe bestochen und sich bestechen lassen.
Wie wird der große Fußballstar in die Geschichtsbücher eingehen? Als legendärer Sportler oder käuflicher Funktionär?
Sie kämpfen gegen Ungeheuer und Terror, führen Armeen in Schlachten, riskieren ihr Leben für andere und wachsen über sich selbst hinaus: die "Superhelden der Geschichte".
In jeder Kultur, in jeder Epoche gibt es sie – Menschen, die etwas Außergewöhnliches vollbringen, ihren "Fußabdruck" in der Geschichte hinterlassen oder selbst Geschichte schreiben. Ob im Krieg, Sport, in der Literatur oder im Film – Helden sind kaum wegzudenken.
Auch in unserer Zeit ist das Bedürfnis nach Menschen, die Heldentaten vollbringen, nach wie vor groß. Nicht selten wirken sie identifikationsstiftend. Doch so mancher Held wird auch für "böse Zwecke" missbraucht, umgedeutet und missverstanden.
Dabei unterscheiden sich moderne Helden kaum von denen der Antike. Odysseus als "Ur-Held", der sich auf einer "Heldenreise" bewähren muss, gilt als Blaupause für so manchen Helden auf der Leinwand, der Theaterbühne oder im Roman.
Doch was macht einen Helden zum Helden? Ist es immer der Sieg – oder manchmal gar die Niederlage, die einen Menschen vom "Normalo" zum Heroen werden lässt? Müssen Helden am Ende immer sterben – oder dürfen sie wie jeder andere altern, Falten bekommen und am Krückstock gehen? Und wie ändert sich der Blick auf sie im Lauf der Jahrzehnte oder Jahrhunderte? Werden aus einstigen Superhelden in der Rückschau gar Superschurken?
"ZDF-History" nimmt die Biografien der "Superhelden der Geschichte" unter die Lupe, darunter Arminius der Cherusker, Jeanne D'Arc, Nelson Mandela und Sophie Scholl. Welche Taten haben sie vollbracht, und warum werden sie bis heute verehrt?
Sie kämpfen gegen Ungeheuer und Terror, führen Armeen in Schlachten, riskieren ihr Leben für andere und wachsen über sich selbst hinaus: die "Superhelden der Geschichte".
In jeder Kultur, in jeder Epoche gibt es sie – Menschen, die etwas Außergewöhnliches vollbringen, ihren "Fußabdruck" in der Geschichte hinterlassen oder selbst Geschichte schreiben. Ob im Krieg, Sport, in der Literatur oder im Film – Helden sind kaum wegzudenken.
Auch in unserer Zeit ist das Bedürfnis nach Menschen, die Heldentaten vollbringen, nach wie vor groß. Nicht selten wirken sie identifikationsstiftend. Doch so mancher Held wird auch für "böse Zwecke" missbraucht, umgedeutet und missverstanden.
Dabei unterscheiden sich moderne Helden kaum von denen der Antike. Odysseus als "Ur-Held", der sich auf einer "Heldenreise" bewähren muss, gilt als Blaupause für so manchen Helden auf der Leinwand, der Theaterbühne oder im Roman.
Doch was macht einen Helden zum Helden? Ist es immer der Sieg – oder manchmal gar die Niederlage, die einen Menschen vom "Normalo" zum Heroen werden lässt? Müssen Helden am Ende immer sterben – oder dürfen sie wie jeder andere altern, Falten bekommen und am Krückstock gehen? Und wie ändert sich der Blick auf sie im Lauf der Jahrzehnte oder Jahrhunderte? Werden aus einstigen Superhelden in der Rückschau gar Superschurken?
"ZDF-History" nimmt die Biografien der "Superhelden der Geschichte" unter die Lupe, darunter Arminius der Cherusker, Jeanne D'Arc, Nelson Mandela und Sophie Scholl. Welche Taten haben sie vollbracht, und warum werden sie bis heute verehrt?
Sie kämpfen gegen Ungeheuer und Terror, führen Armeen in Schlachten, riskieren ihr Leben für andere und wachsen über sich selbst hinaus: die "Superhelden der Geschichte".
In jeder Kultur, in jeder Epoche gibt es sie – Menschen, die etwas Außergewöhnliches vollbringen, ihren "Fußabdruck" in der Geschichte hinterlassen oder selbst Geschichte schreiben. Ob im Krieg, Sport, in der Literatur oder im Film – Helden sind kaum wegzudenken.
Auch in unserer Zeit ist das Bedürfnis nach Menschen, die Heldentaten vollbringen, nach wie vor groß. Nicht selten wirken sie identifikationsstiftend. Doch so mancher Held wird auch für "böse Zwecke" missbraucht, umgedeutet und missverstanden.
Dabei unterscheiden sich moderne Helden kaum von denen der Antike. Odysseus als "Ur-Held", der sich auf einer "Heldenreise" bewähren muss, gilt als Blaupause für so manchen Helden auf der Leinwand, der Theaterbühne oder im Roman.
Doch was macht einen Helden zum Helden? Ist es immer der Sieg – oder manchmal gar die Niederlage, die einen Menschen vom "Normalo" zum Heroen werden lässt? Müssen Helden am Ende immer sterben – oder dürfen sie wie jeder andere altern, Falten bekommen und am Krückstock gehen? Und wie ändert sich der Blick auf sie im Lauf der Jahrzehnte oder Jahrhunderte? Werden aus einstigen Superhelden in der Rückschau gar Superschurken?
"ZDF-History" nimmt die Biografien der "Superhelden der Geschichte" unter die Lupe, darunter Arminius der Cherusker, Jeanne D'Arc, Nelson Mandela und Sophie Scholl. Welche Taten haben sie vollbracht, und warum werden sie bis heute verehrt?
Sie kämpfen gegen Ungeheuer und Terror, führen Armeen in Schlachten, riskieren ihr Leben für andere und wachsen über sich selbst hinaus: die "Superhelden der Geschichte".
In jeder Kultur, in jeder Epoche gibt es sie – Menschen, die etwas Außergewöhnliches vollbringen, ihren "Fußabdruck" in der Geschichte hinterlassen oder selbst Geschichte schreiben. Ob im Krieg, Sport, in der Literatur oder im Film – Helden sind kaum wegzudenken.
Auch in unserer Zeit ist das Bedürfnis nach Menschen, die Heldentaten vollbringen, nach wie vor groß. Nicht selten wirken sie identifikationsstiftend. Doch so mancher Held wird auch für "böse Zwecke" missbraucht, umgedeutet und missverstanden.
Dabei unterscheiden sich moderne Helden kaum von denen der Antike. Odysseus als "Ur-Held", der sich auf einer "Heldenreise" bewähren muss, gilt als Blaupause für so manchen Helden auf der Leinwand, der Theaterbühne oder im Roman.
Doch was macht einen Helden zum Helden? Ist es immer der Sieg – oder manchmal gar die Niederlage, die einen Menschen vom "Normalo" zum Heroen werden lässt? Müssen Helden am Ende immer sterben – oder dürfen sie wie jeder andere altern, Falten bekommen und am Krückstock gehen? Und wie ändert sich der Blick auf sie im Lauf der Jahrzehnte oder Jahrhunderte? Werden aus einstigen Superhelden in der Rückschau gar Superschurken?
"ZDF-History" nimmt die Biografien der "Superhelden der Geschichte" unter die Lupe, darunter Arminius der Cherusker, Jeanne D'Arc, Nelson Mandela und Sophie Scholl. Welche Taten haben sie vollbracht, und warum werden sie bis heute verehrt?
Sie kämpfen gegen Ungeheuer und Terror, führen Armeen in Schlachten, riskieren ihr Leben für andere und wachsen über sich selbst hinaus: die "Superhelden der Geschichte".
In jeder Kultur, in jeder Epoche gibt es sie – Menschen, die etwas Außergewöhnliches vollbringen, ihren "Fußabdruck" in der Geschichte hinterlassen oder selbst Geschichte schreiben. Ob im Krieg, Sport, in der Literatur oder im Film – Helden sind kaum wegzudenken.
Auch in unserer Zeit ist das Bedürfnis nach Menschen, die Heldentaten vollbringen, nach wie vor groß. Nicht selten wirken sie identifikationsstiftend. Doch so mancher Held wird auch für "böse Zwecke" missbraucht, umgedeutet und missverstanden.
Dabei unterscheiden sich moderne Helden kaum von denen der Antike. Odysseus als "Ur-Held", der sich auf einer "Heldenreise" bewähren muss, gilt als Blaupause für so manchen Helden auf der Leinwand, der Theaterbühne oder im Roman.
Doch was macht einen Helden zum Helden? Ist es immer der Sieg – oder manchmal gar die Niederlage, die einen Menschen vom "Normalo" zum Heroen werden lässt? Müssen Helden am Ende immer sterben – oder dürfen sie wie jeder andere altern, Falten bekommen und am Krückstock gehen? Und wie ändert sich der Blick auf sie im Lauf der Jahrzehnte oder Jahrhunderte? Werden aus einstigen Superhelden in der Rückschau gar Superschurken?
"ZDF-History" nimmt die Biografien der "Superhelden der Geschichte" unter die Lupe, darunter Arminius der Cherusker, Jeanne D'Arc, Nelson Mandela und Sophie Scholl. Welche Taten haben sie vollbracht, und warum werden sie bis heute verehrt?
Fußball-Bundesliga, 31. Spieltag
Abendspiel:
Eintr. Frankfurt – RB Leipzig
Bayer Leverkusen – FC Augsburg
Bayern München – 1. FSV Mainz 05
TSG Hoffenheim – Bor. Dortmund
VfL Wolfsburg – SC Freiburg
Holstein Kiel – Bor. M'gladbach
Fußball: Zweite Liga, 31. Spieltag
Düsseldorf – 1. FC Nürnberg
SC Paderborn – SV Elversberg
Preußen Münster – Darmstadt 98
Jahn Regensburg – 1. FC Nürnberg
Gast: Hans-Joachim Watzke
Geschäftsführer des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund
Fußball-Bundesliga, 31. Spieltag
Abendspiel:
Eintr. Frankfurt – RB Leipzig
Bayer Leverkusen – FC Augsburg
Bayern München – 1. FSV Mainz 05
TSG Hoffenheim – Bor. Dortmund
VfL Wolfsburg – SC Freiburg
Holstein Kiel – Bor. M'gladbach
Fußball: Zweite Liga, 31. Spieltag
Düsseldorf – 1. FC Nürnberg
SC Paderborn – SV Elversberg
Preußen Münster – Darmstadt 98
Jahn Regensburg – 1. FC Nürnberg
Gast: Hans-Joachim Watzke
Geschäftsführer des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund
Fußball-Bundesliga, 31. Spieltag
Abendspiel:
Eintr. Frankfurt – RB Leipzig
Bayer Leverkusen – FC Augsburg
Bayern München – 1. FSV Mainz 05
TSG Hoffenheim – Bor. Dortmund
VfL Wolfsburg – SC Freiburg
Holstein Kiel – Bor. M'gladbach
Fußball: Zweite Liga, 31. Spieltag
Düsseldorf – 1. FC Nürnberg
SC Paderborn – SV Elversberg
Preußen Münster – Darmstadt 98
Jahn Regensburg – 1. FC Nürnberg
Gast: Hans-Joachim Watzke
Geschäftsführer des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund
Fußball-Bundesliga, 31. Spieltag
Abendspiel:
Eintr. Frankfurt – RB Leipzig
Bayer Leverkusen – FC Augsburg
Bayern München – 1. FSV Mainz 05
TSG Hoffenheim – Bor. Dortmund
VfL Wolfsburg – SC Freiburg
Holstein Kiel – Bor. M'gladbach
Fußball: Zweite Liga, 31. Spieltag
Düsseldorf – 1. FC Nürnberg
SC Paderborn – SV Elversberg
Preußen Münster – Darmstadt 98
Jahn Regensburg – 1. FC Nürnberg
Gast: Hans-Joachim Watzke
Geschäftsführer des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund
Fußball-Bundesliga, 31. Spieltag
Abendspiel:
Eintr. Frankfurt – RB Leipzig
Bayer Leverkusen – FC Augsburg
Bayern München – 1. FSV Mainz 05
TSG Hoffenheim – Bor. Dortmund
VfL Wolfsburg – SC Freiburg
Holstein Kiel – Bor. M'gladbach
Fußball: Zweite Liga, 31. Spieltag
Düsseldorf – 1. FC Nürnberg
SC Paderborn – SV Elversberg
Preußen Münster – Darmstadt 98
Jahn Regensburg – 1. FC Nürnberg
Gast: Hans-Joachim Watzke
Geschäftsführer des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund
Terroristen kapern das Weiße Haus, auf dem Kapitol kommt es zu einer Explosion. Als John Cale mit Tochter Emily das Weiße Haus besucht, kommt er den Männern in die Quere.
John, ein Ex-Soldat, kann mit dem Präsidenten entkommen. Die USA drohen im Chaos zu versinken. – Starbesetzter Actionkracher von Roland Emmerich mit Channing Tatum in der Hauptrolle. Neben der Action bestimmen Patriotismus und Ironie den Film.
John Cale (Channing Tatum) ist getrennt lebender Vater von Teenager-Tochter Emily (Joey King). Er möchte sich beim US-Geheimdienst bewerben, Präsidentenschützer werden. Da John kurz zuvor einen Auftritt Emilys verpasst hat, will er sie mit einem Besuch im Weißen Haus entschädigen. Eine Bekannte, die dort arbeitet, hat Tickets für John und Emily besorgt.
John nutzt die Gelegenheit, sich direkt bei Carol Finnerty (Maggie Gyllenhaal) als Präsidentenschützer ins Gespräch zu bringen. Carol ist Teil der Secret-Service-Einheit im offiziellen Präsidentenwohnsitz. Carol, die John lange kennt, hält ihn für unzuverlässig und lehnt sein Arbeitsersuchen dankend ab.
Im Gegensatz zu ihrem Vater ist der Besuch für Emily zunächst ein Riesenerfolg. Sie kann ein kurzes Interview für Social Media mit dem amtierenden Präsidenten, Sawyer (Jamie Foxx), führen, als dieser die Wege der Besuchergruppe kreuzt. Kurz danach werden John und Emily getrennt, weil das Mädchen die Toiletten im Untergeschoss aufsuchen muss. In dieser Zeit kapert eine Gruppe von schwer bewaffneten Männern unter Führung von Stenz (Jason Clarke) das Gebäude. Auf dem Kapitol kommt es zeitgleich zu einer schweren Explosion in der berühmten Kuppel.
Im Weißen Haus kann John den Präsidenten aus der Schusslinie bringen, flieht mit ihm zunächst in einen alten Aufzugschacht, später in die weitverzweigten Katakomben unter dem Haus. Stenz' Männer sind den beiden immer dicht auf den Fersen. Doch Johns Sorge gilt nicht nur dem mächtigsten Mann der Welt, er muss auch Emily wiederfinden.
Zur selben Zeit fragen sich Carol und andere loyale Mitglieder des Stabs, was die Motive der gewaltsamen Invasoren sind. Scheinbar ist einer mächtigen US-Lobby die Versöhnungspolitik des Präsidenten mit dem Nahen Osten, unter anderem dem Iran, ein Dorn im Auge. Gleichzeitig gibt es Hinweise, dass persönliche Rechnungen beglichen werden sollen. Zumal sich Martin Walker (James Woods), Carols Chef, als einer der Auftraggeber der Terroristen herausstellt. Scheinbar will er Rache für seinen bei einem von Präsidenten Sawyer befehligten Militärreinsatz ums Leben gekommenen Sohn. Doch auch der Sprecher des Repräsentantenhauses, Eli Raphaelson (Richard Jenkins), verbirgt ein düsteres Geheimnis.
Die politischen Implikationen, die der Film macht (zum Beispiel ein Abkommen mit dem Iran), sind völlig irrelevant, sie dienen innerhalb der Handlung nur als inhaltlicher Vorwand für die aufwendig choreografierten Actionszenen, in denen Channing Tatum als Sympathieträger den Helden und liebevollen Vater gibt.
Channing Tatum, geboren am 26. April 1980 in Cullman, Alabama, feiert 2025 seinen 45. Geburtstag. Nach bescheidenen Anfängen in verschiedenen Jobs und als Model gehört er mittlerweile zu den Hollywood-Superstars. Neben seinen Auftritten auf der Leinwand ist er dahinter auch als Produzent tätig. Er ist außerdem Mitglied der "Academy of Motion Picture Arts and Sciences", die über die Oscars entscheidet. In der Schule war Tatum ein talentierter Sportler, auch in vielen seiner Rollen zeigt er seinen athletischen Körper. Steven Soderbergh setzte den Anfängen von Channing Tatums Karriere 2011 mit "Magic Mike" ein filmisches Denkmal.
Channing Tatums deutsche Standard-Synchronstimme ist Ex-"GZSZ"-Star Daniel Fehlow.
Terroristen kapern das Weiße Haus, auf dem Kapitol kommt es zu einer Explosion. Als John Cale mit Tochter Emily das Weiße Haus besucht, kommt er den Männern in die Quere.
John, ein Ex-Soldat, kann mit dem Präsidenten entkommen. Die USA drohen im Chaos zu versinken. – Starbesetzter Actionkracher von Roland Emmerich mit Channing Tatum in der Hauptrolle. Neben der Action bestimmen Patriotismus und Ironie den Film.
John Cale (Channing Tatum) ist getrennt lebender Vater von Teenager-Tochter Emily (Joey King). Er möchte sich beim US-Geheimdienst bewerben, Präsidentenschützer werden. Da John kurz zuvor einen Auftritt Emilys verpasst hat, will er sie mit einem Besuch im Weißen Haus entschädigen. Eine Bekannte, die dort arbeitet, hat Tickets für John und Emily besorgt.
John nutzt die Gelegenheit, sich direkt bei Carol Finnerty (Maggie Gyllenhaal) als Präsidentenschützer ins Gespräch zu bringen. Carol ist Teil der Secret-Service-Einheit im offiziellen Präsidentenwohnsitz. Carol, die John lange kennt, hält ihn für unzuverlässig und lehnt sein Arbeitsersuchen dankend ab.
Im Gegensatz zu ihrem Vater ist der Besuch für Emily zunächst ein Riesenerfolg. Sie kann ein kurzes Interview für Social Media mit dem amtierenden Präsidenten, Sawyer (Jamie Foxx), führen, als dieser die Wege der Besuchergruppe kreuzt. Kurz danach werden John und Emily getrennt, weil das Mädchen die Toiletten im Untergeschoss aufsuchen muss. In dieser Zeit kapert eine Gruppe von schwer bewaffneten Männern unter Führung von Stenz (Jason Clarke) das Gebäude. Auf dem Kapitol kommt es zeitgleich zu einer schweren Explosion in der berühmten Kuppel.
Im Weißen Haus kann John den Präsidenten aus der Schusslinie bringen, flieht mit ihm zunächst in einen alten Aufzugschacht, später in die weitverzweigten Katakomben unter dem Haus. Stenz' Männer sind den beiden immer dicht auf den Fersen. Doch Johns Sorge gilt nicht nur dem mächtigsten Mann der Welt, er muss auch Emily wiederfinden.
Zur selben Zeit fragen sich Carol und andere loyale Mitglieder des Stabs, was die Motive der gewaltsamen Invasoren sind. Scheinbar ist einer mächtigen US-Lobby die Versöhnungspolitik des Präsidenten mit dem Nahen Osten, unter anderem dem Iran, ein Dorn im Auge. Gleichzeitig gibt es Hinweise, dass persönliche Rechnungen beglichen werden sollen. Zumal sich Martin Walker (James Woods), Carols Chef, als einer der Auftraggeber der Terroristen herausstellt. Scheinbar will er Rache für seinen bei einem von Präsidenten Sawyer befehligten Militärreinsatz ums Leben gekommenen Sohn. Doch auch der Sprecher des Repräsentantenhauses, Eli Raphaelson (Richard Jenkins), verbirgt ein düsteres Geheimnis.
Die politischen Implikationen, die der Film macht (zum Beispiel ein Abkommen mit dem Iran), sind völlig irrelevant, sie dienen innerhalb der Handlung nur als inhaltlicher Vorwand für die aufwendig choreografierten Actionszenen, in denen Channing Tatum als Sympathieträger den Helden und liebevollen Vater gibt.
Channing Tatum, geboren am 26. April 1980 in Cullman, Alabama, feiert 2025 seinen 45. Geburtstag. Nach bescheidenen Anfängen in verschiedenen Jobs und als Model gehört er mittlerweile zu den Hollywood-Superstars. Neben seinen Auftritten auf der Leinwand ist er dahinter auch als Produzent tätig. Er ist außerdem Mitglied der "Academy of Motion Picture Arts and Sciences", die über die Oscars entscheidet. In der Schule war Tatum ein talentierter Sportler, auch in vielen seiner Rollen zeigt er seinen athletischen Körper. Steven Soderbergh setzte den Anfängen von Channing Tatums Karriere 2011 mit "Magic Mike" ein filmisches Denkmal.
Channing Tatums deutsche Standard-Synchronstimme ist Ex-"GZSZ"-Star Daniel Fehlow.
Terroristen kapern das Weiße Haus, auf dem Kapitol kommt es zu einer Explosion. Als John Cale mit Tochter Emily das Weiße Haus besucht, kommt er den Männern in die Quere.
John, ein Ex-Soldat, kann mit dem Präsidenten entkommen. Die USA drohen im Chaos zu versinken. – Starbesetzter Actionkracher von Roland Emmerich mit Channing Tatum in der Hauptrolle. Neben der Action bestimmen Patriotismus und Ironie den Film.
John Cale (Channing Tatum) ist getrennt lebender Vater von Teenager-Tochter Emily (Joey King). Er möchte sich beim US-Geheimdienst bewerben, Präsidentenschützer werden. Da John kurz zuvor einen Auftritt Emilys verpasst hat, will er sie mit einem Besuch im Weißen Haus entschädigen. Eine Bekannte, die dort arbeitet, hat Tickets für John und Emily besorgt.
John nutzt die Gelegenheit, sich direkt bei Carol Finnerty (Maggie Gyllenhaal) als Präsidentenschützer ins Gespräch zu bringen. Carol ist Teil der Secret-Service-Einheit im offiziellen Präsidentenwohnsitz. Carol, die John lange kennt, hält ihn für unzuverlässig und lehnt sein Arbeitsersuchen dankend ab.
Im Gegensatz zu ihrem Vater ist der Besuch für Emily zunächst ein Riesenerfolg. Sie kann ein kurzes Interview für Social Media mit dem amtierenden Präsidenten, Sawyer (Jamie Foxx), führen, als dieser die Wege der Besuchergruppe kreuzt. Kurz danach werden John und Emily getrennt, weil das Mädchen die Toiletten im Untergeschoss aufsuchen muss. In dieser Zeit kapert eine Gruppe von schwer bewaffneten Männern unter Führung von Stenz (Jason Clarke) das Gebäude. Auf dem Kapitol kommt es zeitgleich zu einer schweren Explosion in der berühmten Kuppel.
Im Weißen Haus kann John den Präsidenten aus der Schusslinie bringen, flieht mit ihm zunächst in einen alten Aufzugschacht, später in die weitverzweigten Katakomben unter dem Haus. Stenz' Männer sind den beiden immer dicht auf den Fersen. Doch Johns Sorge gilt nicht nur dem mächtigsten Mann der Welt, er muss auch Emily wiederfinden.
Zur selben Zeit fragen sich Carol und andere loyale Mitglieder des Stabs, was die Motive der gewaltsamen Invasoren sind. Scheinbar ist einer mächtigen US-Lobby die Versöhnungspolitik des Präsidenten mit dem Nahen Osten, unter anderem dem Iran, ein Dorn im Auge. Gleichzeitig gibt es Hinweise, dass persönliche Rechnungen beglichen werden sollen. Zumal sich Martin Walker (James Woods), Carols Chef, als einer der Auftraggeber der Terroristen herausstellt. Scheinbar will er Rache für seinen bei einem von Präsidenten Sawyer befehligten Militärreinsatz ums Leben gekommenen Sohn. Doch auch der Sprecher des Repräsentantenhauses, Eli Raphaelson (Richard Jenkins), verbirgt ein düsteres Geheimnis.
Die politischen Implikationen, die der Film macht (zum Beispiel ein Abkommen mit dem Iran), sind völlig irrelevant, sie dienen innerhalb der Handlung nur als inhaltlicher Vorwand für die aufwendig choreografierten Actionszenen, in denen Channing Tatum als Sympathieträger den Helden und liebevollen Vater gibt.
Channing Tatum, geboren am 26. April 1980 in Cullman, Alabama, feiert 2025 seinen 45. Geburtstag. Nach bescheidenen Anfängen in verschiedenen Jobs und als Model gehört er mittlerweile zu den Hollywood-Superstars. Neben seinen Auftritten auf der Leinwand ist er dahinter auch als Produzent tätig. Er ist außerdem Mitglied der "Academy of Motion Picture Arts and Sciences", die über die Oscars entscheidet. In der Schule war Tatum ein talentierter Sportler, auch in vielen seiner Rollen zeigt er seinen athletischen Körper. Steven Soderbergh setzte den Anfängen von Channing Tatums Karriere 2011 mit "Magic Mike" ein filmisches Denkmal.
Channing Tatums deutsche Standard-Synchronstimme ist Ex-"GZSZ"-Star Daniel Fehlow.
Terroristen kapern das Weiße Haus, auf dem Kapitol kommt es zu einer Explosion. Als John Cale mit Tochter Emily das Weiße Haus besucht, kommt er den Männern in die Quere.
John, ein Ex-Soldat, kann mit dem Präsidenten entkommen. Die USA drohen im Chaos zu versinken. – Starbesetzter Actionkracher von Roland Emmerich mit Channing Tatum in der Hauptrolle. Neben der Action bestimmen Patriotismus und Ironie den Film.
John Cale (Channing Tatum) ist getrennt lebender Vater von Teenager-Tochter Emily (Joey King). Er möchte sich beim US-Geheimdienst bewerben, Präsidentenschützer werden. Da John kurz zuvor einen Auftritt Emilys verpasst hat, will er sie mit einem Besuch im Weißen Haus entschädigen. Eine Bekannte, die dort arbeitet, hat Tickets für John und Emily besorgt.
John nutzt die Gelegenheit, sich direkt bei Carol Finnerty (Maggie Gyllenhaal) als Präsidentenschützer ins Gespräch zu bringen. Carol ist Teil der Secret-Service-Einheit im offiziellen Präsidentenwohnsitz. Carol, die John lange kennt, hält ihn für unzuverlässig und lehnt sein Arbeitsersuchen dankend ab.
Im Gegensatz zu ihrem Vater ist der Besuch für Emily zunächst ein Riesenerfolg. Sie kann ein kurzes Interview für Social Media mit dem amtierenden Präsidenten, Sawyer (Jamie Foxx), führen, als dieser die Wege der Besuchergruppe kreuzt. Kurz danach werden John und Emily getrennt, weil das Mädchen die Toiletten im Untergeschoss aufsuchen muss. In dieser Zeit kapert eine Gruppe von schwer bewaffneten Männern unter Führung von Stenz (Jason Clarke) das Gebäude. Auf dem Kapitol kommt es zeitgleich zu einer schweren Explosion in der berühmten Kuppel.
Im Weißen Haus kann John den Präsidenten aus der Schusslinie bringen, flieht mit ihm zunächst in einen alten Aufzugschacht, später in die weitverzweigten Katakomben unter dem Haus. Stenz' Männer sind den beiden immer dicht auf den Fersen. Doch Johns Sorge gilt nicht nur dem mächtigsten Mann der Welt, er muss auch Emily wiederfinden.
Zur selben Zeit fragen sich Carol und andere loyale Mitglieder des Stabs, was die Motive der gewaltsamen Invasoren sind. Scheinbar ist einer mächtigen US-Lobby die Versöhnungspolitik des Präsidenten mit dem Nahen Osten, unter anderem dem Iran, ein Dorn im Auge. Gleichzeitig gibt es Hinweise, dass persönliche Rechnungen beglichen werden sollen. Zumal sich Martin Walker (James Woods), Carols Chef, als einer der Auftraggeber der Terroristen herausstellt. Scheinbar will er Rache für seinen bei einem von Präsidenten Sawyer befehligten Militärreinsatz ums Leben gekommenen Sohn. Doch auch der Sprecher des Repräsentantenhauses, Eli Raphaelson (Richard Jenkins), verbirgt ein düsteres Geheimnis.
Die politischen Implikationen, die der Film macht (zum Beispiel ein Abkommen mit dem Iran), sind völlig irrelevant, sie dienen innerhalb der Handlung nur als inhaltlicher Vorwand für die aufwendig choreografierten Actionszenen, in denen Channing Tatum als Sympathieträger den Helden und liebevollen Vater gibt.
Channing Tatum, geboren am 26. April 1980 in Cullman, Alabama, feiert 2025 seinen 45. Geburtstag. Nach bescheidenen Anfängen in verschiedenen Jobs und als Model gehört er mittlerweile zu den Hollywood-Superstars. Neben seinen Auftritten auf der Leinwand ist er dahinter auch als Produzent tätig. Er ist außerdem Mitglied der "Academy of Motion Picture Arts and Sciences", die über die Oscars entscheidet. In der Schule war Tatum ein talentierter Sportler, auch in vielen seiner Rollen zeigt er seinen athletischen Körper. Steven Soderbergh setzte den Anfängen von Channing Tatums Karriere 2011 mit "Magic Mike" ein filmisches Denkmal.
Channing Tatums deutsche Standard-Synchronstimme ist Ex-"GZSZ"-Star Daniel Fehlow.
Terroristen kapern das Weiße Haus, auf dem Kapitol kommt es zu einer Explosion. Als John Cale mit Tochter Emily das Weiße Haus besucht, kommt er den Männern in die Quere.
John, ein Ex-Soldat, kann mit dem Präsidenten entkommen. Die USA drohen im Chaos zu versinken. – Starbesetzter Actionkracher von Roland Emmerich mit Channing Tatum in der Hauptrolle. Neben der Action bestimmen Patriotismus und Ironie den Film.
John Cale (Channing Tatum) ist getrennt lebender Vater von Teenager-Tochter Emily (Joey King). Er möchte sich beim US-Geheimdienst bewerben, Präsidentenschützer werden. Da John kurz zuvor einen Auftritt Emilys verpasst hat, will er sie mit einem Besuch im Weißen Haus entschädigen. Eine Bekannte, die dort arbeitet, hat Tickets für John und Emily besorgt.
John nutzt die Gelegenheit, sich direkt bei Carol Finnerty (Maggie Gyllenhaal) als Präsidentenschützer ins Gespräch zu bringen. Carol ist Teil der Secret-Service-Einheit im offiziellen Präsidentenwohnsitz. Carol, die John lange kennt, hält ihn für unzuverlässig und lehnt sein Arbeitsersuchen dankend ab.
Im Gegensatz zu ihrem Vater ist der Besuch für Emily zunächst ein Riesenerfolg. Sie kann ein kurzes Interview für Social Media mit dem amtierenden Präsidenten, Sawyer (Jamie Foxx), führen, als dieser die Wege der Besuchergruppe kreuzt. Kurz danach werden John und Emily getrennt, weil das Mädchen die Toiletten im Untergeschoss aufsuchen muss. In dieser Zeit kapert eine Gruppe von schwer bewaffneten Männern unter Führung von Stenz (Jason Clarke) das Gebäude. Auf dem Kapitol kommt es zeitgleich zu einer schweren Explosion in der berühmten Kuppel.
Im Weißen Haus kann John den Präsidenten aus der Schusslinie bringen, flieht mit ihm zunächst in einen alten Aufzugschacht, später in die weitverzweigten Katakomben unter dem Haus. Stenz' Männer sind den beiden immer dicht auf den Fersen. Doch Johns Sorge gilt nicht nur dem mächtigsten Mann der Welt, er muss auch Emily wiederfinden.
Zur selben Zeit fragen sich Carol und andere loyale Mitglieder des Stabs, was die Motive der gewaltsamen Invasoren sind. Scheinbar ist einer mächtigen US-Lobby die Versöhnungspolitik des Präsidenten mit dem Nahen Osten, unter anderem dem Iran, ein Dorn im Auge. Gleichzeitig gibt es Hinweise, dass persönliche Rechnungen beglichen werden sollen. Zumal sich Martin Walker (James Woods), Carols Chef, als einer der Auftraggeber der Terroristen herausstellt. Scheinbar will er Rache für seinen bei einem von Präsidenten Sawyer befehligten Militärreinsatz ums Leben gekommenen Sohn. Doch auch der Sprecher des Repräsentantenhauses, Eli Raphaelson (Richard Jenkins), verbirgt ein düsteres Geheimnis.
Die politischen Implikationen, die der Film macht (zum Beispiel ein Abkommen mit dem Iran), sind völlig irrelevant, sie dienen innerhalb der Handlung nur als inhaltlicher Vorwand für die aufwendig choreografierten Actionszenen, in denen Channing Tatum als Sympathieträger den Helden und liebevollen Vater gibt.
Channing Tatum, geboren am 26. April 1980 in Cullman, Alabama, feiert 2025 seinen 45. Geburtstag. Nach bescheidenen Anfängen in verschiedenen Jobs und als Model gehört er mittlerweile zu den Hollywood-Superstars. Neben seinen Auftritten auf der Leinwand ist er dahinter auch als Produzent tätig. Er ist außerdem Mitglied der "Academy of Motion Picture Arts and Sciences", die über die Oscars entscheidet. In der Schule war Tatum ein talentierter Sportler, auch in vielen seiner Rollen zeigt er seinen athletischen Körper. Steven Soderbergh setzte den Anfängen von Channing Tatums Karriere 2011 mit "Magic Mike" ein filmisches Denkmal.
Channing Tatums deutsche Standard-Synchronstimme ist Ex-"GZSZ"-Star Daniel Fehlow.
Die Auswahl ist vollkommen unvollständig. Ein Tag geht von 6:00 Uhr bis 6:00 Uhr. Die Machine wird trainiert, wird aber nie perfekt sein. Das Listing hier zerstört sich in dem Moment selbst, in dem dogfood wieder Zeit für allesaussersport.de findet. Eine Vorschau über den aktuellen und den Folgetag hinaus gibt es hier. Dort können außerdem Wünsche und Anmerkungen hinterlassen werden.
Guten Morgen,
Snooker
Weltmeisterschaft
Achtelfinale
Hossein Vafaei – Mark Williams
Chris Wakelin – Mark Allen (6:2)
John Higgins – Guodong Xiao (4:4)
Lei Peifan – Xintong Zhao
Fußball
Bundesliga Herren
31. Spieltag
20:30 Uhr
VfB Stuttgart – 1. FC Heidenheim
Bundesliga Frauen
20. Spieltag
18:30 Uhr
Turbine Potsdam – Bayer Leverkusen
2. Bundesliga
31. Spieltag
18:30 Uhr
Hertha BSC – 1. FC Magdeburg
SpVgg Greuther Fürth – SSV Ulm 1846
3. Liga
35. Spieltag
19:00 Uhr
FC Hansa Rostock – TSV 1860 München
Ligue 1
31. Spieltag
20:45 Uhr
Paris St. Germain – OGC Nizza
Tennis
ATP- und WTA-Turnier
Runde 2
u.a.
Jessica Pegula – Eva Lys
Alexander Zverev – Roberto Bautista Agut
Handball
HBL
27. Spieltag
19:00 Uhr
VfL Gummersbach – 1. VfL Potsdam
20:00 Uhr
TSV Hannover-Burgdorf – TBV Lemgo
Eishockey
DEL Playoffs
Finale Spiel 5
19:30 Uhr
Eisbären Berlin – Kölner Haie (3-1)
DEL 2 Playoffs
Finale Spiel 5
20:00 Uhr
Ravensburg Towerstars – Dresdner Eislöwen (1-3)
NHL Playoffs
Runde 1 / Spiel 3
01:00 Uhr
Montreal Canadiens – Washington Capitals (0-2)
02:00 Uhr
New Jersey Devils – Carolina Hurricanes (0-2)
04:00 Uhr
Edmonton Oilers – Los Angeles Kings (0-2)
Basketball
BBL
30. Spieltag
20:00 Uhr
Bamberg Baskets – BG Göttingen
Euroleague Playoffs
Runde 1 / Spiel 2
19:00 Uhr
AS Monaco – FC Barcelona (1-0)
20:30 Uhr
Olympiakos Piräus – Real Madrid (1-0)
NBA Playoffs
Runde 1 / Spiel 3
01:00 Uhr
Orlando Magic – Boston Celtics (0-2)
02:00 Uhr
Milwaukee Bucks – Indiana Pacers (0-2)
03:30 Uhr
Minnesota Timberwolves – Los Angeles Lakers (1-1)
Darts
European Tour
Turnier 5 – Austrian Darts Open
Runde 1
u.a.
Ricardo Pietreczko – Tom Bissell
Lukas Wenig – Niko Springer
Baseball
Bundesliga Süd
18:00 Uhr
München-Haar Disciples – Heidenheim Heideköpfe
19:00 Uhr
Mainz Athletics – Stuttgart Reds
Tischtennis
WTT Contender Tunis
Männer und Frauen Runde 1
Willkommen zurück, Bregalor!
Danke Dir für die umfangreiche und sehr detaillierte Übersicht.
2 RBs in Runde eins. bin auf korsskoffs rant gespannt
NBA Playoffs
Das Spiel Knicks at Pistons (Game 3) kann man sich komplett anschauen. Da ist viel drin.
Wird Stützle die N11 bei der WM unterstützen kommen?
Ich glaube nur Reichel und Seider. Aber Draisaitl hat ja vielleicht auch noch Zeit um nachzureisen.
@Bregalor:
Danke, dass Du @Uwe heute endlich wieder mehr Freizeit verschafft hast. Und natürlich für die tolle Übersicht.
Bist Du heute bei den Recken? Wenn ja, viel Spaß.
Was sagt Prime eigentlich dazu, dass Shedeur nicht in der 1. Runde gezogen wurde?
danke für die netten Worte.
@Hotte heute leider aus beruflichen Gründen nicht. Da muss Linksaussen heute für den wichtigen Heimsieg sorgen.
#NFLdraft: sanders jr. kam wohl bei den gesprächen mit den team-verantwortlichen nicht so richtig gut rüber. der junge mann scheint sich für was besseres zu halten. zur “strafe” picken ihn vielleicht die cleveland browns ;-) die schaffen gefühlt alle 5-8 jahre die playoffs
nicht so wirklich clever von dem jungen mann, manchmal muss man einfach mal die klappe halten…
heute um 18:60 uhr rostock gg. 1860 und vielleicht nachts (01:00) bei montreal gg. washington reinschauen. hoffentlich schaffen die habs den anschluss. die beiden spiele/niederlagen in DC waren eng, aber der druck ist bei den canadiens. für knappe niederlagen kann man sich nix kaufen…
habt’s spass!
Die beiden FA Cup Semifinale sind mal am Youtube Kanal The Emirates FA Cup als Livestream angekündigt.
https://www.youtube.com/@thefacup/streams
Mal schauen ob das so bleibt oder ob dann beim Anpfiff die wieder raus genommen werden
26.04.2025, 18:15 Uhr: Crystal Palace v Aston Villa | Youtube.com/watch?v=_6ZpVdUgTVc
27.04.2025, 17:30 Uhr: Nottingham Forest v Manchester City | Youtube.com/watch?v=pmdlElbkgEA
für die Freunde der österreichischen TV-Karte; das Finale der Coppa del Rey gibt es morgen Abend linear auch auf ServusTV.
+++ breaking +++
Koan Sandro mehr in der N11 ab Sommer 2025.
Sandro Wagner entweder zu Schalke 04 oder zu Hannover 96 und wir müssen die Vorräte an Popcorn auffüllen
Hoffenheim, VW, Bayer? Jetzt kann Sandro sich den Verein aussuchen.
Ich dachte, ich hätte mich neulich verguckt, als ich beim Zapfen bei RTL reingeraten bin und in einem Trailer für die neue “Crime-Show” namens “Die Verräter” als partizipierende Person MVT meinte erkannt zu haben. Stimmt aber so. Und dabei suchen gefühlt alle Bundesligisten neue Leute auf der Bank.
Nach der Pleite des Ehegatten muss MVT alles mitnehmen was geht.
Pleite ist leicht untertrieben….
Die Betrugsvorwürfe werden von Hermann Tecklenburg abgestritten. Außerdem, gibt es bei ihm eh nichts zu holen, weil er ja pleite ist.
Muss mich korrigieren. Er streitet gar nicht ab. Gelassen ist er trotzdem.
https://rp-online.de/nrw/staedte/geldern/sport/landgericht-in-kleve-anklage-gegen-hermann-tecklenburg-zugelassen_aid-125145967
Mark Allen in Not. Chris Wakelin gewinnt die ersten 4 Frames und baut seinen Vorsprung auf 10:2 aus. Allen muss schon froh sein, wenn er sich in die dritte Session retten kann. Wakelin spielt mehr klinisch als spektakulär und die schwierigen Stöße gelingen ihm alle.
Mal eine wichtigere Meldung, wie irgendein Co-Trainer eine Nationalmannschaft verlässt
https://m.bild.de/sport/mehr-sport/seija-ballhaus-holt-gold-deutsche-judo-sensation-bei-der-em-680b4bb4716a613fb781f3c1
#aaaas-Alert
Mark Allen, dem bisher nichts gelungen ist, ist noch 3 rote, 3 schwarze und das Endspiel vom Maximum Break entfernt.
Vier Bälle noch bis zum Maximum.
@Dominik, Markus und Co.: Da ich ja ein bisschen Snooker bei der BBC geschaut habe (jetzt gerade kommt es auch und ich nutze es gleich, das LNB etwas zu justieren, da ITV nicht mehr gut reinkommt), hier kurz was zur Übertragung der BBC.
Die BBC sendet mit zwei Kommentatoren, einer wurde immer mit “Shaun” angesprochen. Die haben das mit einer unendlichen Ruhe und Anaufgeregtheit trotz der Dramatik des Matches durchgezogen. Nach dem Spiel gestern wurde Mark Selby direkt im Spielertunnel auf dem Weg vom Tisch in die Kabine interviewt von einer Frau, eine andere Frau saß dann mit einem Experten (vom Gefühl her könnte das Ken Doherty gewesen sein [?]) im Studio vor Ort. Dorthin kam dann Woollaston auch direkt nach dem Spiel und dann wurde mit ihm das Spiel analysiert. Während das alles auf BBC Four live lief – länger als sie es geplant hatten laut EPG – , kam bereits auf BBC 2 die Wiederholung von O’Sullivan – Carter.
Insgesamt zeigt BBC 2 tagsüber was und BBC Four übernimmt zusätzlich für die längeren Strecken, für die man BBB 2 freimachen will für anderes. Auf BBC 1 läuft eigentlich nur das Übliche und in den Nachrichten gibt es inkl. Schalte live nach Rom sehr viele “Pope Francis”-Berichte, aber kein Snooker soweit ich das sehen konnte.
@Veniat: Die langen Strecken in der Frühphase der WM kommen meistens auf Two und auf einem der “kleinen” Sender.
Die Interviews nach dem Match sind normal. Das hat Discovery auch oft, wenn sie Host Broadcaster sind. Der “Shaun” wird Shaun Murphy gewesen sein, der dieses Jahr als Experte bei der BBC arbeitet. Ken Doherty ebenso.
Das Spiel Selby-Woolaston ging sehr lange gestern, ja.
Ah, Danke Markus. Dann habe ich Doherty richtig erkannt. Shaun klang irgendwie anders, als ich die Stimme von Shaun Murphy im Kopf hatte. An ihn gedacht habe ich natürlich sofort.
Ich bin überrascht, wie stark O’Sullivan da aufspielt, nachdem er eigentlich aus der Auszeit in Saudi-Arabien heraus nicht den Eindruck machte, dass er überhaupt antritt. Aber wie er Carter da besiegt hat war eindrucksvoll wie auch die freundliche Reaktion von Carter (und das nach der deutlichen Niederlage) beim Handshake, da die beiden ja nicht die allerbesten Freunde sind.
Jabeur schon raus. Wasndalos?
Und Alexander mit dem Satzgewinn.
Das offizielle Wild Ending von Pistons v Knicks, am Ende zwei verblüffende und dem Bauchgefühl widersprechende, aber wohl korrekte Calls der Refs (die Backcourt Violation und der total versehentlich verfrühte Buzzer beim Freiwurf):
https://youtu.be/qhj2sQCwtns
#recken
Bin vor Ort.
Satou-Sabally-Orden in Bronze für Michael Porter Jr., er hat mit “Grade 2 left shoulder sprain” gegen die Clippers gespielt. (Wird es aber wohl nicht wiederholen, es geht dahin für die Nuggets.)
Herbe Enttäuschung für die Recken und für mich:
Marko Grgic, das meistumworbene Handballtalent derzeit, an dem die Recken immer wieder gebaggert hatten, unterschreibt ab 2026 bei Flensburg.
@Linksaussen:
Dann Dir viel Spaß und vor allem viel Erfolg. Jeder Punkt zählt nun für „Europapokal, Europapokal“.
Marko Grgic wird leider endgültig nicht zu den Recken wechseln, sondern im Sommer 26 nach Flensburg gehen. Hoffentlich spricht er bis dahin ausreichend Dänisch. ;-)
In 3 Stunden ist auch Anpfiff für das wichtige Spiel des SV Meppen gegen den HSV 2. Das Spiel kann wie immer kostenfrei hier bei nordfv.tv angeschaut werden nach einmaliger, kostenfreier Registrierung. Mal sehen, ob wenigstens eine handvoll Fans aus Hamburg ins Emsland kommen und nicht nur ein paar Meppener, die parallel HSV-Fans sind, mit der Raute erscheinen.
Das mit Grgic ist wirklich bitter, hätte ihn gerne bei den Recken gesehen. Aber immerhin sind jetzt Fakten geschaffen und der Kader kann anders zusammengestellt werden.
Ja, veniat, ROS hat in der zweiten Session richtig aufgespielt. War gut anzusehen. Hoffentlich kann er das ab morgen wiederholen.
OKC holt 26 Punkte Rückstand zur Pause auf. Kann man mal so machen. Spart Kräfte, und trotzdem sehen alle, dass es mit zweiter Kraft nicht geht.
Ansonsten ist so eine relativ sportlose Woche tatsächlich auch mal eine echte Erholung. Sonntag geht es dann abe wieder heim (aber relativ bald darauf an den Bodensee).
🦁 aus Lanzarote. Danke, conejero, für den Marlon-Brando-Tipp. Hat sich gelohnt der Trip.
Ich habe auch einen Tipp! Unbedingt Orzola im Norden anschauen. Wunderbar, nicht so touristisch. Hat mir extrem gefallen.
@bregalor: Absolut, besser als sich jetzt eine Saison durchzuwurschteln oder einen Platzhalter zu holen, den die Fans sowieso nur mit Grgic vergleichen würden.
Trotzdem sehr schade. Hätte in allen Belangen gepasst.
Die Bierstände in der o2 World werden heute gut was zu tun haben. 2 Tore inach vier Minuten, da brennt nix mehr an und es gibt ne Dauerparty.
Nur
Noch
Sieben
Nur
Noch
Sechs
2:0 zur Halbzeit für Meppen. Der HSV spielt aber echt einen Murks zusammen, gerade in der Abwehr.
Das Video, mit dem Real gegen den morgigen Schiedsrichter hetzt, ist schon extrem übel. Kann die Reaktion des Schiedsrichters absolut verstehen:
https://www.spiegel.de/sport/fussball/schiedsrichter-beklagt-unter-traenen-druck-von-real-madrid-a-9b12da34-16c9-47d6-a189-bb6f9cc12b3a
Zweites Drittel spielt Berlin dann im Meister-T-Shirt.
Magdeburg spielt jetzt auch nicht gerade wie eine Mannschaft, die Druck auf Köln und Hamburg ausüben will.
Ist ja für die Berliner ganz gut, aber wie gut ist das für eine Liga, wenn eine Finalserie aus einer einseitigen Aneinanderreihung von Schlachtfesten besteht.
Mark Allen schon wieder mit 6 rot und 6 schwarz… der wird doch nicht??
10 rot, 10 schwarz
Wow…
Wird er nicht.
Und die 11. schwarze fällt nicht. Quelle tragédie.
Ein meisterwürdiges 6:0. Ein Tor wie ein Gemälde.
Nur
Noch
Vier
Glückwunsch an den MSV (und @Trainer Baade) und willkommen zurück in Liga 3. Nur schade, dass Ihr Hoffenheim II mitbringt.
Das Spiel von Hansa Rostock in Unterhaching ist übrigens erneut verschoben worden. Nach dem Sieg heute gegen die Löwen hat dieses Spiel nun wieder eine ziemliche Bedeutung im Kampf um den Aufstieg.
http://www.ndr.de/sport/fussball/Nachholspiel-von-Hansa-Rostock-in-Unterhaching-verlegt,hansa13114.html
In Madrid bekämpfen sich gerade mal wieder Rune und Cobolli; das war letztes Jahr in Paris in der 2. Runde ein traumhaftes Match über 5 Sätze auf dem 14er.
Im Gegensatz zum KEC hat die DEG noch Hoffnung.
Zurück aus dem Stadion. Ein souveränes 5:1 gegen die zweite Mannschaft des HSV. Und man, waren die schlecht. Der HSV war defensiv ein Hühnerhaufen und offensiv war das nichts. Das eine Tor fiel, weil Meppen einmal 70 Sekunden kurz abgeschaltet hatte und mit viel, viel Glück. Aber der HSV hat unter anderem beim hinten Rausspielen zurück zum Tormann gepasst, der am Ball vorbei haut. Der Ball kullert also in Seelenruhe ins Tor, was wir gerne annehmen. Aber an Absurdität war das Eigentor kaum zu überbieten. Auch wurden noch Chancen vermurkst, es hätte auch 7:1 ausgehen können.
Emden liegt auch hinten, sodass der SVM nochmal Platz 3 mindestens angreifen kann.
Nur
Noch
Drei
Man konnte ja schon vermuten, dass die Haie nicht der stärkste Finalist sind. Die Leistung in den letzten beiden Spielen waren aber schon mehr als peinlich.
Recken rocken
Real hat es jetzt wirklich geschafft, dass ich künftig IMMER zum Gegner halten werde. Was den FC Bayern ausdrücklich mit einschließt.
Dreimal 0:7 in Play-offs hintereinander: Hat es das je im Eishockey gegeben irgendwo auf der Welt?
ChatGPT sagt “nöö”.
Die Red Wings haben mal die Sharks in vier Sätzen mit 6.0, 6.2, 6.2, 6.2 geschlagen.
Heidenheim gewinnt mal wieder.
Die Arminia mittlerweile Favorit im DFB-Pokal-Endspiel.
Der Einspruch gegen den Einspruch wurde abgelehnt bei der Verhandlung auf dem DFB-Campus. Damit bleibt es beim 0:2-Sieg der Meppener Frauen in München.
Die BG Göttingen hat tatsächlich den zweiten Saisonsieg im 28. Ligaspiel geholt. Sportlich natürlich inzwischen völlig irrelevant, aber fürs Selbstvertrauen toll.
Hannover schon wieder mit einer Punktlandung zuhause. Aber angesichts der Leistung und der Form mancher Spieler, insbesondere offensiv (Michalzik, Fischer, Stutzke) dürfte das Restprogramm noch für mindestens 4-5 Niederlagen gut sein (in Magdeburg und Flensburg, zuhause gegen Kiel sehe ich kaum Chancen, zuhause gegen Melsungen und in Gummersbach muss man auch besser spielen als heute).
Übrigens für das Protokoll: Handgezählte 24 Fans waren heute aus der freien und Hansestadt Hamburg im Meppener Gästeblock zugegen. Ich möchte es so formulieren: Respekt und Anerkennung an diese 24, die an diesem Freitag eher früh den Arbeitstag beendet haben, um rechtzeitig die Reise auf sich zu nehmen.
In anderer Anerkennung: Der Schiedsrichter aus Laatzen war heute in beeindruckend lässiger Manier mit einer zum Spiel maximal passenden längeren Leine sehr gut. Die Mimik und Gestik, als vereinzelt mal Reklamationen am Start war, sucht man in der Regionalliga oft vergebens. Und als ein HSV-Nachwuchsmann, der offenbar die Inzaghi-Elfmeterschinde-Schule nur unzureichend erfolgreich absolviert hat, schreiend im 16er zu Boden sankt, mussten nicht nur die Zuschauer lachen, sondern der Schiri gleich mit und am Ende selbst die anderen Spieler des HSV. So kann man eine Partie auch mal maximal entspannt leiten. Und wenn man dann, weil es wirklich allen als zu unsinnig erscheint, einmal über den gesamten Platz zum Tormann zu rennen, um den Schiedsrichterball auszuführen, auf selbigen verzichtet und einfach in gegenseitigem kurzen Einvernehmen per zunicken mit Freistoß weiterspielen lässt, macht man sich dann auch eher Freunde. Da kann selbst der Schiribeobachter eigentlich nichts dagegen sagen. Kurzum: Gerne wiederkommen!
Übrigens als Trivia: Genau der Mann war damals in Liga 3 der Assistent bei unserem Spiel in Wiesbaden, bei dem er leider umknickte und sich verletzte, Meppen aber endlich den Auswärtssieg holte.
“Ist ja für die Berliner ganz gut, aber wie gut ist das für eine Liga, wenn eine Finalserie aus einer einseitigen Aneinanderreihung von Schlachtfesten besteht.”
Ich würde das weder der Liga noch dem EHC Nius vorwerfen, sondern die Verantwortung dafür eher in Mannheim und München suchen.