Guten Tag. Ich bin ein Platzhalter, an dem bis heute niemand nichts ergänzt hat.
Listing
13.05.2025
Sophie Passmann und Tommi Schmitt laden ein zu 45 Minuten bester Unterhaltung in entspannter Atmosphäre.
In dieser Folge ihrer gemeinsamen Talkshow begrüßen die Hosts den Moderator Jan Köppen, die Schauspielerin Thelma Buabeng und den Entertainer und Webvideo-Produzenten Max Knabe alias "HandofBlood".
"Neo Ragazzi" nimmt sich selbst sowie das Genre "Talkshow" ganz bewusst nicht allzu ernst. Das zeigt sich auch in den Aktionen und Spielen mit den Gästen. Dort geht es um gute Unterhaltung(en), nicht um kalkulierte Konfrontation oder die Lösung der ganz großen Aufregerdebatten. Denn: Sophie Passmann und Tommi Schmitt haben sich zum Ziel gesetzt, den Entertainmentfaktor zurück in die Talkshowlandschaft zu bringen. Zur Sprache kommen Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der Gäste, persönliche Anekdoten und überraschend private Einblicke jenseits der üblichen Fernsehfloskeln.
Unerwartet sind auch die Gästekonstellationen bei "Neo Ragazzi". Dort trifft TV-Entertainment auf junge Internetphänomene, dort begegnen sich Newcomer und erfahrene Strippenzieherinnen und Strippenzieher hinter den Kulissen, dort tauschen sich Sportstars und Bühnengrößen aus.
Aus den Showgirls am Spielfeldrand sind längst hoch professionelle Leistungssportlerinnen geworden. Das Training ist extrem hart. Doch am Ende winkt ein Pokal oder gar ein Uni-Stipendium.
Dafür sind die jungen Cheerleader und ihre Familien bereit, ihre gesamte Freizeit, aber auch viel Geld zu investieren. Denn die Kosten für die Wettkämpfe und das Training müssen selbst bezahlt werden. Zudem herrscht dort oftmals ein rauer Umgang.
Immer mehr ehemalige Cheerleader berichten von Diätterror, Erniedrigung und finanzieller Ausbeutung, andere von Sexismus, Belästigung und sogar von Missbrauch. Seit Beginn der #MeToo-Bewegung 2018 trauen sich jedoch auch mehr Cheerleaderinnen, mit ihren traumatischen Erfahrungen an die Öffentlichkeit zu gehen und gegen große Sportinstitutionen und Vereine wie die NFL oder die Miami Dolphins vorzugehen.
Trotz negativer Schlagzeilen boomt die Branche. Für viele Jugendliche aus der Unter- und Mittelschicht ist das der einzige Weg, um an einem renommierten College in den USA studieren zu können. Denn die erfolgreichsten Cheerleaderinnen und Cheerleader bekommen die Chance auf ein Stipendium. Jedes Jahr finden in Daytona Beach in Florida die Cheerleading-Meisterschaften statt – mit Tausenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Cheerleading existiert in den USA seit mehr als 100 Jahren. Für rund zwei Drittel der Amerikaner gehört diese Tradition fest zu ihrem Besuch im Stadion dazu. Anfangs waren es Studenten, die ihre Teams anfeuerten. Frauen und die berühmten Pompons kamen erst Ende der 1940er-Jahre dazu - inklusive knapper Outfits. Doch auch dort tut sich etwas: In einigen Vereinen treten heute gemischte Cheerleader-Teams in Crop-Tops und Jogginghosen auf.
Die USA – Land der unbegrenzten Möglichkeiten und grenzenlosen Exzesse. Für Millionen Amerikaner ist das Leben im XXL-Format Ausdruck für Freiheit und den American Way of Life.
Grenzen überschreiten und damit provozieren – so leben sie ihren amerikanischen Traum. Das Streben nach Superlativen gehört für sie zum "Pursuit of Happiness" – dem Streben nach Glück. Dazu zählt auch das in der US-Verfassung verankerte Recht auf Waffenbesitz.
Die Vorliebe vieler US-Amerikanerinnen und -Amerikaner spielt der Waffenlobby in die Karten: Die baut ihren Kundenkreis immer weiter aus. Die Hersteller können gemäß den Richtlinien von Meta und Instagram keine direkte Werbung auf den genannten Social-Media-Plattformen schalten. Deswegen bezahlen sie Influencer dafür, Pistolen, Gewehre und andere Schießeisen in sozialen Medien anzupreisen. Einer der jüngsten Shootingstars ist die elfjährige Autumn Fry, die auf ihrem YouTube-Kanal Waffen testet.
Wer selbst Waffen testen möchte, bucht sich auf einem der extremsten Schießstände des Landes ein. Auf der "Ox Ranch" in Texas können Besucher sogar Panzer fahren und mit Maschinengewehren und großkalibrigen Waffen schießen. Royce hat zu seinem 18. Geburtstag von seinen Eltern das Premiumpaket geschenkt bekommen. Für 13.000 US-Dollar darf er drei Stunden lang Krieg spielen.
Essen extrem: Die "Major League Eating" veranstaltet Wettessen wie Sportwettkämpfe. Das Paar Nick Wehry und Miki Sudo hat sich auf einem Wettbewerb für Hotdog-Essen kennen- und lieben gelernt. Heute vermarkten sie sich als "The Hungry Couple" – das hungrige Paar. 2024 stellt Sudo einen neuen Weltrekord für Frauen auf: Sie verspeist 51 Hotdogs – und das in nur zehn Minuten. Regelmäßig nehmen sie und ihr Partner an Wettbewerben im Rekordessen teil und verdienen damit durchschnittlich 15.000 US-Dollar pro Monat.
Was die Ernährung betrifft, sprengen auch Durchschnittsamerikaner gerne Rekorde. Das geht im Restaurant "The Big Texan Steak Ranch". Jeder Gast darf dort unangemeldet zur Steak Challenge antreten. Schafft er es, ein Zwei-Kilo-Steak mit Beilagen in einer Stunde zu essen, übernimmt der Wirt die Rechnung. Die "72-ounce Steak Challenge" kann jeder live im Internet verfolgen.
Auch in Sachen Umwelt geben die USA Vollgas. Die sogenannten Coal Rollers sind selbst ernannte Anti-Umweltaktivisten. Sie bauen Pick-ups so um, dass sie möglichst viel Auspuffgase in die Luft blasen. Die Dreckschleudern werden so zu einem politischen Statement. Vorbild ist die Dokusoap "Diesel Brothers", in der zwei Schrauber alte Trucks aufmotzen und damit Stunts fahren. Die USA zählen bereits zu den weltweit größten CO2-Emittenten – Experten prophezeien, dass die zweite Amtszeit von US-Präsident Donald Trump noch schlechter fürs Klima werden könnte; nicht nur für das politische. Denn auch Trump steht nicht unbedingt für Mäßigung und trifft damit den Nerv vieler US-Wählerinnen und -Wähler.
"USA extrem: Freiheit und Lifestyle in XXL" ist ein Streifzug durch das amerikanische Alltagsleben im XXL-Format.
14.05.2025
Sie kämpfen gegen Ungeheuer und Terror, führen Armeen in Schlachten, riskieren ihr Leben für andere und wachsen über sich selbst hinaus: die "Superhelden der Geschichte".
In jeder Kultur, in jeder Epoche gibt es sie – Menschen, die etwas Außergewöhnliches vollbringen, ihren "Fußabdruck" in der Geschichte hinterlassen oder selbst Geschichte schreiben. Ob im Krieg, Sport, in der Literatur oder im Film – Helden sind kaum wegzudenken.
Auch in unserer Zeit ist das Bedürfnis nach Menschen, die Heldentaten vollbringen, nach wie vor groß. Nicht selten wirken sie identifikationsstiftend. Doch so mancher Held wird auch für "böse Zwecke" missbraucht, umgedeutet und missverstanden.
Dabei unterscheiden sich moderne Helden kaum von denen der Antike. Odysseus als "Ur-Held", der sich auf einer "Heldenreise" bewähren muss, gilt als Blaupause für so manchen Helden auf der Leinwand, der Theaterbühne oder im Roman.
Doch was macht einen Helden zum Helden? Ist es immer der Sieg – oder manchmal gar die Niederlage, die einen Menschen vom "Normalo" zum Heroen werden lässt? Müssen Helden am Ende immer sterben – oder dürfen sie wie jeder andere altern, Falten bekommen und am Krückstock gehen? Und wie ändert sich der Blick auf sie im Lauf der Jahrzehnte oder Jahrhunderte? Werden aus einstigen Superhelden in der Rückschau gar Superschurken?
"ZDF-History" nimmt die Biografien der "Superhelden der Geschichte" unter die Lupe, darunter Arminius der Cherusker, Jeanne D'Arc, Nelson Mandela und Sophie Scholl. Welche Taten haben sie vollbracht, und warum werden sie bis heute verehrt?
Die Auswahl ist vollkommen unvollständig. Ein Tag geht von 6:00 Uhr bis 6:00 Uhr. Die Machine wird trainiert, wird aber nie perfekt sein. Das Listing hier zerstört sich in dem Moment selbst, in dem dogfood wieder Zeit für allesaussersport.de findet. Eine Vorschau über den aktuellen und den Folgetag hinaus gibt es hier. Dort können außerdem Wünsche und Anmerkungen hinterlassen werden.
Vorbei die Zeit von irrelevanten Ballsportarten und sonstigen Leibesübungen.
Der ESC geht los!
Guten Morgen,
Eishockey
Weltmeisterschaft
Gruppenphase
Gruppe A
16:20 Uhr
Slowenien – Lettland
20:20 Uhr
Kanada – Frankreich
Gruppe B
16:20 Uhr
Norwegen – Deutschland
20:20 Uhr
Kasachstan – Ungarn
NHL Playoffs
Runde 2 / Spiel 4
02:00 Uhr
Dallas Stars – Winnipeg Jets (2-1)
Radsport
Giro d’Italia
4. Etappe Alberobello – Lecce, 187 km
Fußball
La Liga
36. Spieltag
19:00 Uhr
Real Valladolid – FC Girona
20:00 Uhr
Real Sociedad – Celta Vigo
21:30 Uhr
FC Sevilla – UD Las Palmas
Tennis
ATP-Turnier Rom
Achtelfinale
u.a.
Arthur Fils – Alexander Zverev
WTA-Turnier Rom
Viertelfinale
Basketball
BBL
Play-Ins
18:30 Uhr
EWE Baskets Oldenburg – Rostock Seawolves
20:00 Uhr
Alba Berlin – Syntianics MBC
Der Gewinner von Alba vs. MBC zeiht als 7. in die Playoffs ein und trifft auf Ratiopharm Ulm. Der Verlierer des Matches spielt Donnerstag gegen den Sieger aus Oldenburg vs. Rostock um den letzten Playoffplatz und das Duell gegen den FC Bayern München.
NBA Playoffs
Runde 2 / Spiel 5
01:00 Uhr
Cleveland Cavaliers – Indiana Pacers (1-3)
03:30 Uhr
Oklahoma City Thunder – Denver Nuggets (2-2)
Darts
Players Championship
Turnier 16 (Hildesheim)
Fun-Fact übrigens zu den Playinns: Sollte Alba heute verlieren, hätten sie am Donnerstag keine Halle zur Verfügung, denn die Uber Arena und Schmeling Halle sind jeweils durch die Füchse und Roland Kaiser belegt. Da es in Berlin keine andere Halle mit der erforderlichen Anzahl an Plätzen gibt, müsste Alba eventuell sogar die Stadt erlassen. Die Halle des MBC soll im Gespräch sein.
RIP “Das Supertalent”
Das erste ESC Halbfinale gibt es heute bei ONE. Auftreten werden:
Island: VÆB – Róa
Polen: Justyna Steczkowska – Gaja
Slowenien: Klemen – How Much Time Do We Have Left
Estland: Tommy Cash – Espresso Macchiato
Spanien: Melody – Esa diva
Ukraine: Ziferblat – Bird Of Pray
Schweden: KAJ – Bara bada bastu
Portugal: NAPA – Deslocado
Norwegen: Kyle Alessandro – Lighter
Belgien: Red Sebastian – Strobe Lights
Italien: Lucio Corsi – Volevo essere un duro
Aserbaidschan: Mamagama – Run With U
San Marino: Gabry Ponte – Tutta l’Italia
Albanien: Shkodra Elektronike – Zjerm
Niederlande: Claude – C’est la vie
Kroatien: Marko Bošnjak – Poison Cake
Schweiz: Zoë Më – Voyage
Zypern: Theo Evan – Shh
Spanien, Italien und Schweiz müssen sich nicht qualifizieren, dürfen aber singen. Neu in diesem Jahr ist der Modus der Bekanntgabe der Qualifikanten für das Finale. Es werden immer drei Länder aufgerufen und eines davon wird weiter kommen. Wenn dann neun Qualifikanten fest stehen, gibt es keine Dreiergruppe mehr, sondern einer der verbliebenen sechs Acts wird aufgerufen.
Am Wochenende ist das, worauf ganz AAAAS schon seit Wochen hinfiebert: Der Saisonstart der ELF! Und allerorten ist wenige Tage vor dem ersten Saisonspiel die Vorfreude bereits riesengroß.
– In Köln hat man ein besseres (oder auch schlechteres) Regionalligateam auf die Beine gestellt. Einen US-Quarterback hat man auch nicht, da man dem als Starter gedachten Herrn den Stuhl vor die Tür gesetzt hat (aus gesundheitlichen Gründen)
– In Hamburg hat Head Coach Fatah das Handtuch geschmissen (zudem munkelt man von Insolvenz in Eigenverwaltung)
– In Berlin musste man nach dem Abriss des Jahnstadions eine neue Arena suchen und hat sich unter mehreren Möglichkeiten für das Schmuckstück Preussenstadion in Lankwitz entschieden (ich tippe mal ganz schwer aus Kostengründen).
Also an Standorten, in denen einigermaßen seriös gearbeitet und versucht wird, zumindest etwas Vorfreude auf die Saison zu verbreiten, würde mir bei einem Blick auf diese drei Kandidaten ja derart der Kamm schwillen…
@Uwe
Und eine Million kann man bei Stefan Raab auch nicht mehr gewinnen
METZ WINS (hopefully)
Play-Offs a la France:
Erst reist EA Guingamp (5. der Ligue 2) morgen nach Dunkerque (4.). Der Sieger dieser Begegnung tritt am Samstag beim FC Metz (3.) an. Der Gewinner dieser letzten Partie spielt dann in den Relegationsspielen am 22. und 25.5. gegen den Drittletzten der Ligue 1 (St.Etienne, Le Havre, Nantes oder Reims).
Zeitplan der Relegationsspiele um die Ligue 2:
Dienstag, 20. Mai: Le Mans oder Boulogne – Clermont Foot
Sonntag, 25. Mai: Clermont Foot – Le Mans oder Boulogne
Der vor Monaten noch im Raum stehenden Lizenzentzug für Olympique Lyon wegen deren 500 Millionen Schulden ist offenbar nicht mehr akut.
Und außerdem schielt man in unserem Nachbarland schwer über den Kanal: https://www.footboom1.com/de/news/football/2559161-french-set-for-major-governance-overhaul
Ob das nur organisatorischen Kram oder mehr betrifft, werden wir erleben.
@Bregalor: NOCH kann man, am 11.06. läuft die letzte Ausgabe.
@bluelion: Re: ELF. Ich musste sehr lachen :-) Ich bin bzgl. der Thunder wirklich sehr gespannt, ob sie das Stadion so benutzen wie es aktuell ist oder ob da noch irgendwas aufgebaut wird. Zunächst wollten sie ja nach dem Abriss des Jahnsportparks in den kleinen Jahnsportpark nebenan welchseln und da Tribünen für bis zu 3000 Besucher aufbauen. Das fanden aber nicht nur die dortigen Breitensportler semi-lustig, sondern auch sonst ist das Gelände alles, aber nicht für eine Fernsehübertragung geeignet.
Da man ja eine Firma und kein Sportverein ist, hat man auch nicht einfach Zugriff auf andere Stadien wie z.B. dem Poststadion. Man müsste sich erstmal finanziell einig werden und das ist in den wenigen geeigneten Stadien nicht so einfach, weil alle bereits in doppel- bis dreifach-Nutzung sind.
Die große Ausnahme stellt hier das “Preussenstadion”, weil es einer von drei Plätzen in Berlin ist, die nicht der Stadt, sondern dem Verein gehören. Übrigens gibt es auch da ja hochtrabende Aus- und Umbaupläne inklusive Sporthotel und allem anderen was auf ein scheitern hindeutet. Familie Abou-Chaker investiert da ja viel Geld, vor allem in Waschmaschinen.
Das tolle am Preussenstadion ist außerdem, dass es nicht nur ziemlich scheiße ist, sondern zudem auch beschissen zu erreichen, das in der Kombination zu finden ist gar nicht so einfach.
Ich finde man hätte nach Eisenhüttenstadt wechseln sollen. In dem Stadion gab es nicht nur schon Europacup (Stahl gegen Galatasaray Istanbul), sondern es ist da auch NICHTS. Und besser zu erreichen als Lankwitz ist es zudem auch ;)
@sternburg
Hat hier jemand Parkplätze am Preussenstadion gesagt?
Davon ab ist der Zustand von Platz und Gebäuden einem Hochglanzprodukt wie der ELF auch nicht angemessen.
@Denis
Alles richtig, aber:
In Hütte auf Handy-Tarif inklusive EU-Roaming achten, da sich regelmäßig ins polnische Netz eingewählt wird.
Muss man wissen.
@Uwe: Am S-Bahnhof Marienfelde ist ein “Park+Ride”-Parkplatz, von da aus fährt der 283er zum Stadion.
Mein NBA-Blick über den Teich
Hier noch ein Link zu Raab in gefahr
https://www.zeit.de/kultur/film/2025-05/stefan-raab-rtl-show-absetzung
Das Stadion in Hütte ist absolut super ;) Für die Brandenburgliga reicht so etwas auch.
Der ESC ist am Samstag, alles andere ist irrelevant und unnötig. Spoiler, Geldschinderei und der verzweifelte Versuch, noch mehr von dem, was den ESC eigentlich in seinem Facettenreichtum auszeichnet, vorab auszusieben. Das ist einfach nur Baller Baller und genau so wird das deutsche Lied auch abschneiden. Da wird gar nichts gehen, wenn die stimmlich und vom Auftreten her so agiert wie in diesem Vorentscheid.
Geht mir ja auch so, veniat, aber dann verpassen wir wieder das beste.
Der ESC ist mir wie jedes Jahr komplett egal.
Beim ATP Turnier nächste Woche in Geneva spielen Fritz, mit einer WC Djokovic und aktuell sind noch u. a. Ruud und Dimi gemeldet.
Das könnte fast interessanter im Vergleich zum 500er in Hamburg werden.
OT … mal eine Frage an die Münchner hier.
Am Wochenende ist die HIGH END im MOC. Kann man da gefahrlos mit dem Auto hinfahren und bekommt noch einen Platz in der Tiefgarage oder ist viel Geduld gefragt?
Alternativ könnte man ja mit dem MVV anreisen.
Danke schon mal… OT
Mir wird es dieses Jahr leicht gemacht: Um neun schlafe ich eh schon, also keine Halbfinals.
@sternburg
Dieser P+R am S-Bahnhof hat handgezählte 12 Parkplätze.
Lass das nicht Coach Esume hören…
#ESC
Wer keine Halbfinals guckt, hat den ESC nie geliebt!
Das stimmt komplett, Uwe.
@Münchner Löwe: Besonderes Feature des Stadions der Hüttenwerker ist zudem, dass die Sitzschalten nur “aufgesteckt” sind und sich deshalb ganz hervorragend für Stuhl-Choreographien (“alle Schalensitze in die Luft!”) eignen. Dem Entertainmentprogramm sind also keinerlei Grenzen gesetzt!
@Uwe: Das EU Roaming wurde nur wegen Eisenhüttenstadt eingeführt!
Die International Games der NFL stehen fest. Und wie immer hat Deutschland bei den Ansetzungen den Haupttreffer gezogen. Am 9. November treffen in Berlin die Indianapolis Colts und die Atlanta Falcons aufeinander. Im Preussenstadion zu Lankwi… äh, im Olympiastadion.
Nach Spiegel-Recherchen wusste Delling wohl mehr als bisher öffentlich bekannt
https://www.spiegel.de/panorama/justiz/christina-block-so-soll-die-steakhaus-erbin-die-entfuehrung-ihrer-kinder-geplant-haben-a-b3d83372-736c-4cbb-8ccc-055a1d93a779 (Paywall)
@Uwe: Korrekt, echte Anhänger nennen es daher auch weiterhin Grand Prix Eurovision de la Chanson.
Echte Fans des Grand Prix Eurovision de la Chanson schauen aber selbstverständlich noch auf einem Schwarz/Weiss-Röhrenfernseher, um sich nicht von zu vielen Farben und Auflösungen vom Blick aufs wesentliche ablenken zu lassen. ;)
dieser Michaelis ist schon ein ganz guter Scorer
Alter, was ist mit dem Eis in Dänemark. Schlimmer als es in der Glockenturmstraße jemals war.
Aber schön Maurerritze.
Also beim Deutschland-Cup in Landshut gab es letzten Herbst ja auch eine Verzögerung wegen eines Lochs im Eis. Da war es aber wirklich nur ein Mini-Teil. Und selbst da stand das Spiel kurz vor der Absage. Das da ist ja ein Krater. Wie man das jetzt hier in den Griff kriegen will – keine Ahnung.
Musetti gegen Medvedev bei Matchball Musetti wegen Regens unterbrochen; tough luck
In Rom hängt Musetti v Meddy bei 7:5 5:4 40:30 und Matchball wg. Regenpause. Wird noch etwas dauern, bis es weitergeht.
Hurkacz v Mensik auch eine interessante Hängepartie bei 3:2 im Dritten. Immerhin ein Break bisher (im gesamten Match).
Ich schlage vor das Eis auf NHL-Eis umzubauen. Dann ist das Loch am Rand ja kein Problem mehr.
@sternburg: An der alten Glockenturmstraße hat klein Denis das Eislaufen (nicht) gelernt. Jegliche Beschädigung geht auf mein Konto!
Denis, das ist ja komplett dein Bier und es geht mich auch nix an, aber du mit Nasty Savage, Savatage und Crimson Glory-Background guckst oder vielmehr hörst dir das da am Samstag ohne bleibende Schmerzen in Kauf zu nehmen an?
Diese Stelle war gegen Kasachstan ein Krater. Das heute ist eine Gletscherplatte.
Und vor allem ist das überhaupt kein Loch im Eis. Das ist eine richtige Platte, die sich sauber vom Beton gelöst hat – und bei Belastung ist sie zerbröselt. Ich hab sowas ähnliches schon mal erlebt, aber da war dann auch richtig ein Schaden an der Kühlleitung. Zum Glück fließt in denen heute nicht mehr Ammoniak. Könnte mir vorstellen, dass sie sonst das Spiel noch früher unterbrochen hätten. Da hätte man dann auch nicht mehr groß was absprechen müssen.
Ich bin sehr gespannt, ob das jetzt hält. Wenn meine Vermutung stimmt, dann – also so viel Stickstoff kann man da doch gar nicht draufkippen.
@Don Gately: Ich habe ja vor allem einen Metal Church, Riot und Megadeth-Hintergrund (neben den genannten) und werde es mir höchstwahrscheinlich nicht angucken (zumal ja die Mets spielen!). Mein Musikgeschmack ist aber sehr divers. Von Cannibal Corpse bis zu Mireille Mathieu war da schon alles dabei ;-)
#Giro
nächste Sprintankunft
Casper van Uden hat dieses Mal die Nase vorn; sein erster Grand Tour Etappenerfolg
Pedersen bleibt in Rosa
Zudem verspüre ich aber eine große Lust in Herning zu sein und bin mir noch nicht sicher, ob ich genau da am Wochenende sein werde. (Chance aber eher 20%)
Sehr harte Strafe gegen Seider. Wenn die ihm in der NHL dafür 2 Minuten geben, pfeifen die Schiedsrichter kein Spiel mehr.
Führt leider gleich zum Anschluss. Und jetzt fast der Ausgleich. Die nächsten Minuten gilt es, ins Spiel zurückzufinden.
@Denis: Wenn Du noch mehr Bock kriegen willst, dann höre mal heute in die freie Sendung von Bissl Hockey (Tops und Flops vom Wochenende) rein, wenn der Deutsche Eishockey-Bernd von vor Ort erzählt.
“Gibs denen einen oder anderen fairen Cresscheck, der da verteilt wird.”
(Basti Schwele)
Kommt mal runter Leute, der war nie im Leben drin.
@Uwe
Wie sieht es mit der Regionalliga Nordost aus? Preussen kann ja noch aufsteigen.
Dem seine kurze Ecke haben sie sich jetzt aber auch ausgeguckt.
Insgesamt ist das schon sehr souverän was die DEB-Jungs gegen die sogenannten “Kleinen” zeigt. Da muss man sich eigentlich keine Sorgen mehr machen. Aber natürlich zählt es so wirklich erst übermorgen gegen die Eidgenossen.
Traumtor.
@sternburg 17:15 : Fachmann!
Kasachstan gegen Ungarn nachher wäre in der anderen Halle vielleicht eh besser aufgehoben.
Ich verstehe nicht, warum Lukas Reichel in der NHL kaum Fuß fassen kann. Der Junge ist so unglaublich talentiert.
Und wieder Eis kaputt. Das ist lächerlich.
Vielleicht besser gleich alles abklopfen und auf Inlinern zuende spielen.
Jetzt trotzdem noch den Powerbreak einzuschieben ist auch etwas lächerlich.
Hahaha. Den Einkick kannste fast schon 2 Minuten für Unsportlichkeit für die Frechheit geben. :)
Unfassbar katastrophales Überzahlspiel, aber who cares.